Wenn Sie sich hier bei uns vor Ort oder auf unseren Webseiten wohlgefühlt haben, dann hinterlassen Sie uns doch einen kurzen Gruß, ein kleines Feedback! Wir freuen uns darauf!
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Christine brouwer |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige frau kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Christine brouwer |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige frau kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Isabelle nanty |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige Dame kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Prof van Dusen |
Michael Koser: Es tickt bei Prof. van Dusen (RIAS 1993)
Hatch: 14. November 1902, Freitag, ein Tag wie jeder andere, am frühen Nachmittag verläßt Prof. van Dusen sein Haus in der 35. Straße West Manhattan NewYorkCity wie an jedem andren Tag er sieht nicht nach rechts er sieht nicht nach links, er sieht in das offene Buch vor seiner Nase, wie jeden Tag und wie jeden Tag hebt er die linke Hand mit dem Regenschirm, die Droschke, die wie immer ein Haus weiter gewartet hat, fährt vor, wie jeden Tag, der Prof. steigt ein, vertieft in seine Lektüre, wie jeden Tag, der Kutscher schließt die Tür, diesmal vielleicht ein wenig sorgfältiger als sonst, die Droschke fährt die 35. Straße entlang, nach Osten, wie jeden Tag, Richtung Universität, so, meine Damen und Herren, beginnt es, das unglaubliche Abenteuer um den Bombencountdown im Luxushotel, Prof van Dusen fährt zur Uni wie jeden Tag was ist daran unglaublich so werden sie fragen, haben sie noch einen ganz kleinen Moment Geduld, die Droschke biegt links ab in die 5. Avenue und sie wird schneller, der Kutscher schlägt auf seinen Gaul ein, der Gaul geht über in Galopp, van Dusen sieht aus dem Fenster, ein Ausdruck der Verwunderung tritt in seine durchgeistigten Züge.
vanDusen: Dies ist nie und nimmer die Madison Avenue, he da guter Mann sie verfehlen den rechten Weg, zur Universität wünsche ich verbracht zu werden, Madison Avenue nicht 5 Avenue, biegen sie rechts ab, halt guter Mann, halten sie ihre Gefährt an, lassen sie mich aussteigen, halt, halten sie an, ich will aussteigen, ich will zur Universität.
Hatch: Türen und Fenster sind verriegelt, immer schneller rast die Droschke die 5 avenue entlang, nicht weit vom Central park kommt sie abrupt zum stillstand, vor einem hochherrschaftlichen Gebäude an der Ecke der 58 Straße.
Butler: Prof van Dusen wie ich vermute.
vanDusen: In der Tat.
Butler: Sie werden erwartet, Herr Prof, würden sie mir bitte ins Haus folgen.
vanDusen: Nein ich würde nicht, was geht hier vor, wo bin ich.
Butler: Helft dem Herrn Prof, achtet darauf, daß er den Weg nicht verfehlt.
vanDusen: Lassen sie mich los, auf der Stelle.
Butler: Wir wollen doch kein Aufsehen, folgen sie mir.
vanDusen: Hilfe, ich werde entführt.
Hatch: Höflich aber sehr bestimmt wird der Prof ins Haus geleitet, durch ein prunkvolles Foyer in einen noch prunkvollen Salon, hier sitzen drei Personen, die ihm erwartungsvoll entgegensehen, ein stattlicher älterer Mann umgeben von der Aura des Erfolgs, neben ihm eine etwa gleichaltrige Frau, kleiner eher unfällig, und meine Wenigkeit, falls sie mich noch nicht kennen, Hatch heiße ich, Hutchinson Hatch Reporter vom beruf und aus Berufung Begleiter und Chronist von Prof van Dusen.
Butler: Meine Herrschaften, Prof DrDrDr Augustus van Dusen.
Hatch: Der größte Wissenschaftler und Amateurkriminologe unserer Zeit.
vanDusen: Hatch sie hier.
Hatch: Wie sie sehen, Prof.
vanDusen: War es etwa ihre Idee mich entführen zu lassen, ein exerzitium ihres beklagenswerten Sinnes für Humor oder was sie dafür halten.
Morgan: Ich muß Mr Hatch in Schutz nehmen, Prof ich bin der Übeltäter, willkommen in meinem Haus.
vanDusen: So, und wer sind sie.
Morgan: John Pierpont Morgan, schon von mir gehört.
Hatch: Mr Morgan ist einer der reichsten Männer der Welt, ein Multimillionär, einer aus dem Club der Astor, Vanderbild, Rockefeller, nicht zu vergessen meinen verehrten Papa.
Morgan: Sie sehen, Prof sie sind nicht unter die Räuber gefallen.
Dotty: John würdest du.
Morgan: Machen wir, Dotty, Prof van Dusen, meine Gattin Dorothy.
Dotty: Liebster Prof endlich, wie oft hab ich mir gewünscht sie leibhaftig kennenzulernen, doch da sie Gesellschaften niemals zu besuchen pflegen.
vanDusen: Aus gutem Grund, Mrs Morgan, man trifft dort so unerfreuliche Zeitgenossen, Mr Morgan, was geht hier vor, erklären sie sich, rechtfertigen sie soweit dies überhaupt möglich ist ihr skandalöses Verhalten.
Morgan: Nicht die feine Art Prof, muß ich zugeben, aber was hätte ich sonst tun sollen, ich habe alles versucht, ans Telefon sind sie nicht gegangen, und meine Boten hat ihr Diener an der Haustür abgewimmelt, weil sie gerade in einer wichtigen wissenschaftlichen Arbeit stecken.
Hatch: Radium, Prof.
vanDusen: So ist es mein lieber Hatch.
Morgan: Also hab ich ihren Droschkenkutscher geschmiert und ich hab Mr Hatch zu mir bestellt und ihm kurz erzählt was los ist weil sie ohne ihren Schlappenschamies nichts tun, Prof, hab ich mir sagen lassen.
Hatch: Assistent, heißt das Mr Morgan, Assistent.
Morgan: Ja und genau das sollen sie, Prof was tun, für mich, ich engagiere sie, nennen sie ihren Preis, ich zahle was sie wollen, gutes Geld für gute Ware, mein Motto, oder wenn ihnen ein Blankoscheck lieber ist, setzen sie jede Summe ein, na ist das ein Angebot Prof.
vanDusen: Ersparen sie sich weitere Worte Mr Morgan, ich wünsche zu gehen.
Hatch: Mr Morgan sie machen das falsch, lassen sie mich mal, ein Fall Prof, ein wunderschöner, ein sensationeller Fall, ein bizarrer, ein hochkomplizierter Fall, ach was ein Fall, drei Fälle mindestens, und einer immer ausgefallener als der andere.
vanDusen: Ich bin nicht interessiert.
Hatch: Da hätten wir erstens die mysteriöse Affäre um den üblen Geruch in der Fürstensuite, zweitens die kuriose Episode des geschmorten Mopses, drittens das Rätsel des spurlos verschwundenen Detektivs.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch.
Morgan: Und viertens wird in meinem Hotel eine Bombe hochgehen wenn sie das nicht verhindern Prof.
vanDusen: Tja, unter diesen Umständen, berichten sie, Mr Morgan.
Hatch: Knapp präzise etc, sie kennen das, meine Damen und Herren, nicht das man John Pierpont Morgan sowas extra ans Herz legen mußte, time ist money, so lautete sein Motto, und entsprechend fiel sein Bericht aus.
Morgan: Hotel Galaxy kennen sie bestimmt Prof.
vanDusen: Notgedrungen sofern sie das monströse Bauwerk südlich des central park meinen.
Morgan: Zwei Blocks von hier gleich um die Ecke, genau Prof, 100m hoch, 24 Stockwerke, das größte höchste, schönste, feinste, teuerste Luxushotel in New York, in Amerika, in der ganzen Welt.
Hatch: Moment das Waldorf Astoria.
Morgan: Ne Hütte, Mr Hatch, nichts als ne schäbige Hütte, gehört mir.
Hatch: Das Waldorf.
Morgan: Ne quatsch das Galaxy.
vanDusen: Ich gratuliere Mr Morgan.
Morgan: Vor einem Jahr hab ich es übernommen vom Bauherrn und Vorbesitzer Philip T Smart, kennen sie sicher auch Prof.
Hatch: Kannte er nicht, woher auch, Philip T Smart war kein unübersehbarer Wolkenkratzer, Philip T Smart war Unternehmer, und von Geschäften, Finanzen und dergleichen hat der Prof keinen Schimmer, Morgan mußte ihn aufklären, Smart hatte sich aus der Gosse hochgearbeitet und noch in jungen Jahren durch finanz-spekulation ein ganz anständiges Vermögen zusammengekratzt, dann hatte er ganz hoch gegriffen und das Galaxy gebaut, ein Superhotel wie es die Welt noch nicht gesehen hat, dabei ging ihm das Kapital aus, er mußte sich was pumpen.
Morgan: Meine Bank hat den Bau finanziert, Prof das Haus Draxel und Morgan Wallstreet, smart kriegte soviel wie er brauchte bis das Hotel stand, tja und dann.
Hatch: Dann haben sie die Klappe zugemacht, Mr Morgan.
Morgan: Wie das so läuft, keine neue Kredite bewilligt, die laufenden gekündigt, die Smart ging pleite, ich erbte die Konkursmasse, sprich das Galaxy, ein Hotel wollte ich schon immer mal haben.
Hatch: Kein schlechtes Geschäft, moralisch vielleicht nicht ganz astrein, aber.
Morgan: Aber legal, Mr Hatch, nicht dran zu tippen, von nichts kommt nichts, mein Motto, jeder ist sich selbst der nächste, der bessere gewinnt.
Hatch: Geschäft ist Geschäft.
Morgan: So ist es, Mr Hatch, eine ganz normale Transaktion, aber Smart sah das anders, nach der pleite war er total aus dem Gleis, hier oben meine ich im kopf, verleumdet hat er mich, beschimpft, sogar bedroht an leib und leben, richtig gemeingefährlich ist er geworden, was sollte ich machen, ich hab dafür gesorgt daß er untersucht und in ein Irrenhaus eingewiesen wurde.
vanDusen: In welches Mr Morgan.
Morgan: Happy Valley, drüben in Osweg, eine geschlossene Anstalt, nicht gerade billig, aber sicher, überall Gitter, kräftige Wärter, da kommt er nie raus, hab ich jedenfalls gedacht, bis vor 5 Tagen, letzten Sonntag.
vanDusen: Was geschah am letzten Sonntag Mr Morgan.
Morgan: Das Telefon klingelte in meinem Büro im Galaxy, das Hotelmanagement hab ich nämlich selbst übernommen, als Hobby sozusagen, interessante arbeit, viel interessanter als das Bankgeschäft.
Dotty: Deshalb hält sich mein Gatte auch so oft im Galaxy auf, nicht wahr John.
Morgan: Was du tust tue ganz oder gar nicht, mein Motto.
vanDusen: Ihr Telefon klingelte, Mr Morgan.
Morgan: Richtig, Sonntag 9 November kurz nach 2 Uhr nachmittag, ja hier Morgan fassen sie sich kurz.
Smart: Das hab ich vor, Morgan sie wissen, wer ich bin, erkennen sie meine Stimme.
Morgan: Smart.
Smart: Smart, Smart, den sie in den Ruin getrieben und ins Irrenhaus gebracht haben, aber ich bin nicht mehr in happy valley, Morgan, ich bin frei und ich werde mich rächen, an ihrem gestohlenen Hotel werden sie nicht mehr lange Freude haben, Morgan, das versprech ich ihnen, bis bald.
Morgan: Vermittlung, der Anruf eben, stellen sie fest woher er kam.
Morgan: Und woher kam er, nicht von draußen, sondern über die Hausleitung.
vanDusen: Aus dem Hotel, woher genau.
Morgan: Das war nicht zu klären, im Galaxy haben wir nämlich ein ganz modernes Vermittlungssystem, teilautomatisch.
vanDusen: Ich verstehe Mr Morgan, fahren sie fort.
Morgan: Ich ließ mich sofort mit happy valley verbinden, mit dem Direktor Dr. Daffy.
Daffy: Smart, den haben wir heute morgen entlassen, aber das wissen sie doch, Mr Morgan.
Morgan: Entlassen, sind sie noch zu retten.
Daffy: Aber das war ihr ausdrücklicher Wunsch Mr Morgan.
Morgan: Mein Wunsch, wie kommen sie denn auf die Idee.
Daffy: Ihr Brief, Mr Morgan, ihr Brief, darin haben sie mich angewiesen, Smart zu entlassen und weil sie doch die Rechnung für ihn bezahlen, Mr Morgan.
Morgan: Haben sies getan, sie sind ein Idiot, Daffy, so einen Brief hab ich nie geschrieben.
Daffy: Ich versteh das nicht, Mr Morgan, die Dame hat ihn mir heute morgen vorgelegt und dann hat sie Smart gleich mitgenommen.
Morgan: Dame, welche Dame.
Daffy: Die Dame, die Smart seit Wochen besucht, seine Cousine.
Morgan: Blödsinn, Smart hat keine Cousine, keine Schwester, keine Tante, keine Großmutter, überhaupt keine verwandten, smart ist ein Findelkind und im Waisenhaus aufgewachsen.
Morgan: Viermal war sie bei Smart gewesen seit September, beim ersten mal hatte sie auch schon einen Brief von mir angeblich, sie darf Smart besuchen, stand drin.
Dotty: Anscheinend eine Komplizin, so sagt man wohl.
vanDusen: Wie sah die Frau aus, Mr Morgan haben sie sich eine Beschreibung gegeben lassen.
Morgan: Aber klar Prof, tief verschleiert, unauffällig gekleidet, nicht sehr groß, gebildete Sprechweise, nicht gerade viel.
vanDusen: Und der Brief, Mr Morgan.
Morgan: Mein Briefpapier, mein privater Briefkopf, meine Handschrift, sah jedenfalls aus wie meine, haargenau.
vanDusen: Weiter Mr Morgan.
Morgan: Sonntag abend hatten wir was vor, irgendsoeine Wohltätigkeitsabfütterung bei Delmonico, Dotty macht viel in Wohltätigkeit.
Dotty: Verbringe dein leben sinnvoll, mein Motto.
Morgan: Beim umziehen hab ich Lotty die Sache erzählt.
Dotty: Ich war entsetzt, schockiert, dieser Wahnsinnige in Freiheit, was konnte er nicht alles anstellen.
Morgan: Ein Luxushotel ist ein empfindlicher Organismus, sehr anfällig für Störungen, ich machte mir Sorgen, irgendwas mußte ich unternehmen, frage was, die Antwort ergab sich beim essen.
Dotty: Du meinst Collinson.
Morgan: Genau Dotty, Peter Collinson saß bei uns am Tisch, interessanter Typ Sicherheitsexperte von beruf, spezialisiert auf große Hotels, kam gerade aus London, da hatte er im Savoy gearbeitet.
Morgan: Und womit beschäftigen sie sich zurzeit Mr Collinson.
Collinson: Ich spanne ein wenig aus, ich muß nicht arbeiten, ich bin finanziell unabhängig, wenn sich eine neue reizvolle Aufgabe bietet.
Dotty: John.
Morgan: Ja Dotty.
Dotty: Greif zu.
Morgan: Wo was.
Dotty: Collinson für dein Hotel.
Morgan: Als Hausdetektiv, aber ich hab doch schon einen.
Dotty: Simpsons, der wird mit Smart nicht fertig, du brauchst einen neuen, einen echten Experten, dynamisch, energisch.
Morgan: Meinst du, sagen sie mal, Collinson.
Collinson: Ja.
Morgan: Hör auf deine Frau, mein Motto, ich habe Simpson gefeuert und Collinson eingestellt, montag früh gleich am nächsten Morgen fing er an, er kriegte alle Schlüssel, ein Büro unten gleich am Empfang, ein Zimmer in den oberen Regionen, wo das Personal untergebracht ist.
vanDusen: Zur Sache Mr Morgan.
Hatch: Zeit ist Geld.
Morgan: Ist recht, Prof also Smart.
vanDusen: Ja Mr Morgan was war mit Smart.
Morgan: Nichts, keine Störung, kein Anruf, nix am montag nix, am dienstag nix, mittwoch nix, ich dachte Smart tut nix, hat wohl angst vor meinen neuen Hoteldetektiv, aber dann am donnerstag.
Hatch: Gestern.
vanDusen: Was ereignete sich am donnertag Mr Morgan.
Morgan: Das Telefon klingelte in meinen Büro morgens gegen 9.
vanDusen: Smart.
Morgan: Nein Prof nicht Smart, der Anruf kam aus unserer Fürstensuite im 5 Stock, zufällig wohnt da gerade ein echter Fürst aus Deutschland der regierende Herzog von Sonderbar-Schwarzhausen, Hoheit war persönlich am Apparat, Hoheit war sauer, stinksauer im wahrsten Sinne des Wortes.
Fürst: Unerhört, stinkt im Badezimmer, wollte Bad nehmen, unmöglich, infernalischer Gestank, nicht auszuhalten, Kammerdiener ohnmächtig.
Morgan: Tut mir leid das zu hören, Hoheit werde mich sofort drum kümmern.
Fürst: Kümmern, abstellen den Gestank aber dalli, sonst unverzüglicher Umzug ins Waldorf Astoria, verstanden.
Morgan: Ich hab gleich den neuen Detektiv hingeschickt, der durchsuchte das Bad mit zugehaltener Nase und zusammengebissenen Zähnen und was fand er schließlich hinter der Wandtäfelung, einen Fasan schon lange tot sehr lange, der Küchenchef hatte ihn schon vermißt.
vanDusen: Und Sie meinen Smart haben besagten Vogel hinter die Täfelung praktiziert.
Morgan: Ich meine nicht, Prof ich weiß, Collinson hat nämlich nicht nur den vergammelten Fasan gefunden, sondern auch das hier.
vanDusen: Ein beschriebenes Stück Papier, mein lieber Hatch würden sie.
Hatch: Weiß schon, Prof vorlesen, nur ein Satz, dieses war der erste Streich und der zweite folgt sogleich, Unterschrift Philip T Smart.
Morgan: Und tatsächlich der zweite streich folgte noch am gleichen tag abends in Suite Nr 7, bewohnt von Lady Ribbondale, reiche Witwe aus England, gestern abend hatte sie sich ein Spanferkel auf die suite bestellt, der Etagenkellner nahm die platte aus dem Serviceaufzug und trug sie in lady ribondales Speisezimmer, oben drüber war natürlich so ein gewölbter Metalldeckel zum warmhalten.
Kellner: Darf ich servieren Milady.
Lady: Noch nicht Kellner, wini, wini, Liebling komm zu Frauchen, komm fresschen, lecker lecker Spanferkel, wili wo steckst du denn, Kellner haben sie meinen wili gesehen.
Kellner: Euer lady Schoßmops leider nein milady.
Lady: Wo mag er sich herumtreiben, der kleine Strolch, da muß ich wohl ohne meinen wilielein anfangen, legen sie mir vor Kellner.
Kellner: Sehr wohl milady.
Lady: Ah, willie mein Willie, mein kleiner wili, will was hat man dir angetan, oh.
Morgan: Auf der Platte der Mops, statt Spanferkel.
vanDusen: Tot.
Morgan: Mausetot.
Dotty: Arme Lady Ribbondale.
Morgan: Allerdings nicht geschmort wie Mr Hatch vorhin meinte.
Hatch: Schade das wäre das itüpelchen gewesen journalistisch gesehen aber doch wohl mit einem Zettel im Schnabel von Smart einen Gruß.
Morgan: Diesmal kein Zettel, Mr Hatch, Smart rief mich an eine Stunde später, Lady Ribbondale war knall auf fall ausgezogen, Collinson hatte gewühlt und das gebratene Spanferkel im Keller entdeckt, in einem Abfalleimer bei der Küche.
vanDusen: Der Austausch fand demnach nicht auf der Etage oder im Servicelift statt vielmehr im Küchenbereich, interessant, was hatte Smart ihnen mitzuteilen Mr Morgan.
Smart: Bisher habe ich gescherzt, Morgan, Verwesungsgeruch im Bad, ein Schoßhund zum Soupe, gewiß nicht angenehm für sie und das Galaxy, aber doch eher Nadelstiche denn Katastrophen, es wird Zeit die Schraube anzuziehen, in dieser Nacht werde ich zuschlagen, Morgan ich werde ein Mitglied ein wichtiges Mitglied des Hotelpersonals töten.
Morgan: Hören sie Smart, wenn sie Geld wollen.
Smart: Ich will Rache, Morgan, ich will sie ruinieren.
vanDusen: Wie ich vermute kam dieser Anruf ebenfalls aus dem Hotel.
Morgan: So ist es Prof, ich Habe sofort Collinson informiert, und der versprach die Augen offenzuhalten besonders achten wollte er auf den Küchenchef und den maiter de hotel, aber die hatte Smart gar nicht gemeint, heute früh erscheint Collinson nicht in seinem Büro, ich rufe in seinem Zimmer an, niemand geht ran, ich lasse die Tür aufbrechen, das Zimmer ist leer, und auf Collinson Bett finden wir.
vanDusen: Doch wohl nicht seine Leiche.
Morgan: Leiche, ne, großen Blutfleck und diesen Zettel.
Hatch: Geben sie mal her ich schreite zur Verlesung, an Morgan den Schuft und Betrüger, ihr neuer Hoteldetektiv sollte mich erwischen, ich habe ihn erwischt, Collinson ist tot, sie werden ihn niemals wieder sehen, ich führe meine Drohungen aus, das habe ich bewiesen, jetzt mache ernst, ein für alle mal, heute freitag 14. November 1902 wird im Galaxy eine Bombe detonieren, um Mitternacht mit dem Glockenschlag wird ihr Hotel zur Ruine werden, wer zuletzt lacht, lacht am besten, mein Motto, haha, steht hier, haha.
vanDusen: Hatch, nach Empfang der Epistel haben sie doch wohl sogleich.
Morgan: Klar hab ich Prof mich hingesetzt und scharf nachgedacht.
vanDusen: Nachgedacht nun gut Mr Morgan und des weiteren.
Morgan: Des weiteren, was denn zum Beispiel.
vanDusen: Z.B. hätten sie das Hotel Galaxy gründlich durchsuchen lassen sollen.
Morgan: Hunderte von Räumen, über 30.000 qm wie stellen sie sich das vor.
vanDusen: Aber die polizei haben sie doch wohl verständigt.
Morgan: Eher weniger Prof.
vanDusen: Was soll das heißen Mr Morgan.
Morgan: Ehrlich gesagt nein.
vanDusen: Nicht.
Morgan: Sehen sie Prof, es geht um ein Hotel ein Luxushotel, voll mit hochkarätigen Gästen, Fürsten, Ladys, Millionären, wenn die erfahren, daß ein irrer Killer mit einer Bombe im Galaxy herumgeistert, was meinen sie, was dann los ist, Panik, Chaos.
Hatch: Finanzieller Ausfall.
Morgan: Auch das Mr Hatch und sie glauben doch wohl nicht, daß ich die Geschichte unterm Deckel halten kann wenn Horden von Plattfüßen durch die Fluren trampeln, nein Prof, die Polizei ist fehl am Platz zu laut, zu indiskret.
vanDusen: Andererseits ist es ihre Pflicht als Staatsbürger.
Morgan: Und was das wichtigste ist, die Polizei ist einfach nicht gut genug oder trauen sie ihr zu, Smart zu fangen.
vanDusen: Wenn sie mich so direkt fragen Mr Morgan.
Hatch: Caruso würde ein Bombe nur finden, wenn sie ihm unterm Hintern losgeht, und vielleicht nicht mal dann.
vanDusen: Hatch.
Morgan: Also keine Polizei, für John Pierpont Morgan ist das beste gerade gut genug, mein Motto.
Dotty: Der beste John.
Morgan: Genau Dotty und wer ist der beste.
Hatch: Wer wohl Prof van Dusen, der größte Amateurkriminologe der Welt.
vanDusen: Ich kann ihnen nicht widersprechen, mein lieber Hatch.
Dotty: Ich denke an den Vampir von Brooklyn, an den Mann der seinen Kopf verlor und was sie erst kürzlich im wilden Westen geleistet haben, Prof brillant, genial.
Morgan: Und darum bin ich ganz sicher Prof, sie werden die Bombe finden und unschädlich machen, sie werden Philip T Smart stellen.
vanDusen: Nicht nur ihn, Mr Morgan, haben sie die Frau vergessen, welche Smart aus der Anstalt befreite.
Dotty: Die verschleierte Komplizin.
vanDusen: Eben diese Misses Morgan.
Hatch: Die kriegt er auch der Prof, darauf können sie wetten.
Dotty: Hoffentlich.
Hatch: Ja und wie ich ihn kenne hat er schon die eine oder andere Spur, was Prof.
vanDusen: Durchaus möglich, und vielleicht auch den einen oder anderen Verdacht.
Hatch: 5 Uhr nachmittags, der countdown lief, nur noch 7 Stunden bis zur angekündigten Explosion, es wurde Zeit, in Aktion zu treten, Prof van Dusen trat in Aktion, indem er die Operationsbasis ins Galaxy verlegte, Morgan begleitet uns, unterwegs ließ van Dusen sich den gesuchten Bombenleger beschreiben, Smart war um die 30, sagte Morgan, mittelgroß, mausblond, unscheinbar ohne besondere Kennzeichen.
vanDusen: Und ihr verschwundener Hausdetektiv Collinson, Mr Morgan.
Morgan: Collinson, ach sie meinen, falls sie zufällig über seine Leiche stolpern, Ende 30 Glatze, Schnurrbart, Kneifer, 7 Stock steigen sie aus meine Herren, nehmen sie sich Suite 7 die ist frei.
Hatch: Von wegen der Lady mit dem Mops, und sie Mr Morgan.
Morgan: Ich fahr weiter, mein Büro liegt ganz oben im 24 Stock, da finden sie mich, wenn sie mich brauchen.
Hatch: Im Salon von Suite 7 hing noch ein leichter Hauch von Mops, der Prof achtete nicht darauf, er wanderte und dachte nach, leicht geistesabwesend wie immer, ich hatte die Füße auf dem Tisch einen doppelten Whisky vor mir, und sah zu, nicht lange, nach ein paar Minuten gings weiter in den obersten Stock wo die Wohnräume des Personals lagen, ein paar billige Gästezimmer und Morgans Managerbüro, seltsam warum hier oben in eher ärmlicher Umgebung, na seine Sache, Collinsons Zimmer war klein, kahl und leer, abgesehen von der nötigsten Möblierung, Bett, Nachttisch, Stuhl, Schrank, van Dusen machte sich wieder ans wandern, er dachte, suchte, bückte sich ab und zu, wanderte weiter, das übliche, der dicke braunrote Blutfleck auf dem Kopfkissen interessierte ihn überhaupt nicht, merkwürdig, warum wollte er ihn nicht untersuchen.
vanDusen: Ich könnte es tun, mein lieber Hatch, ich könnte den erst kürzlich von meinem deutschen Kollegen Uhlenhuth entwickelten Präzipitintest durchführen, doch wozu, es wäre Zeitverschwendung.
Hatch: Wie sie wollen Prof.
vanDusen: Von weit erheblicher kriminologischer Relevanz als jener lächerlicher Fleck ist das was wir im Schrank vorfinden.
Hatch: Im Schrank aber da ist nichts.
vanDusen: Eben dies meine ich, und auf dem Nachttisch.
Hatch: Auch nichts, kein Bild, keine Uhr, gar nichts.
vanDusen: Keinerlei persönliche Habseligkeiten, keine Kleidung.
Hatch: Als ob hier niemand gewohnt hat.
vanDusen: Sehr gut und sehr richtig.
Hatch: Aber hier hat doch jemand gewohnt, Hausdetektiv Collinson.
vanDusen: Collinson ist und war nicht existent, ein Phantom, besser gesagt ein alias.
Hatch: Alias, sie meinen Collinson war in Wirklichkeit jemand anders, wer denn.
vanDusen: Wer wohl, Smart natürlich.
Hatch: Smart, der entsprungene Irre, der Stänker, der Mopskiller, der Bombenleger, wie kommen sie darauf.
vanDusen: Dies habe ich unter dem Schrank entdeckt.
Hatch: Ein rundes Stück Glas aus einer Brille oder.
vanDusen: Oder aus einem Kneifer.
Hatch: Richtig Collinson trug einen Kneifer.
vanDusen: Warum trug Collinson einen Kneifer.
Hatch: Warum, blöde frage, würde ich sagen, damit er besser sehen konnte.
vanDusen: Keineswegs, Collinson trug einen Kneifer um sich besser sehen lassen zu können, um nicht erkannt zu werden, das Glas ist nicht geschliffen, ordinäres Fensterglas, der Kneifer war Bestandteil einer Maskerade, wie übrigens auch dies Objekt, auf welches ich ebenfalls unter dem Schrank stieß.
Hatch: Ein Büschel schwarze Haare.
vanDusen: Längst abgestorben, mit Spuren von Leim an den Wurzeln.
Hatch: Aber Collinson war kahl, hat Morgan gesagt.
vanDusen: Wie so oft denken sie auch hier zu kurz.
Hatch: Und wie so oft werden sie mir den verstand schon lang ziehen.
vanDusen: Später, später lassen sie uns zunächst folgendes festhalten, Collinson trug eine Maske, Collinson war smart, sie scheinen nicht völlig überzeugt zu sein.
Hatch: Wenn sie mir ein bißchen erklären würden Prof.
vanDusen: Also passen sie auf, der angebliche Collinson, ein angeblicher Sicherheitsexperte für Luxushotels taucht gerade zu jedem Zeitpunkt auf, da der entkommene Smart das Galaxy bedroht, Zufall.
Hatch: Unwahrscheinlich.
vanDusen: Er bietet sich Morgan an, läßt sich einstellen, kann sich als Detektiv ungehindert im Hotel bewegen.
Hatch: Tote Fasane verstecken, Möpse anrichten, und wenns soweit ist, sich problemlos umbringen lassen.
vanDusen: Indem er unter Hinterlassung eines falschen Blutflecks verschwindet.
Hatch: Einverstanden, aber viel weiter sind wir damit auch nicht, wo steckt der Kerl.
vanDusen: Im Galaxy ohne jeden zweifel.
Hatch: Ja aber wo und wo ist die Bombe.
vanDusen: Nehmen sie sich des Telefons an, mein lieber Hatch.
Hatch: Sehr wohl, Prof, ja.
Morgan: Prof van Dusen.
Hatch: Der ist hier, Mr Morgan, wollen sie ihn sprechen.
Morgan: Er soll sofort runterkommen in den Keller.
Hatch: Ist was passiert.
Morgan: Die Bombe, Mr Hatch, die Bombe ist gefunden.
Hatch: Morgan schickte uns einen Pagen als Führer und den hatten wir auch nötig, unter dem Hotel erstreckte sich ein unübersehbares Labyrinth zahlloser niedriger Gänge, nur spärlich erhellt, sie verzweigten und kreuzen sich, kamen aus der Dunkelheit, führen ins nichts, dazwischen düstere Lagerräume, verschimmelte Weinkeller, dunkle Katakomben mit rostigen Spülbecken, überall Schmutz, Dunst, Gestank, und armselige graue Gestalten die schattenhaft vorüberhuschten, in der Mitte wie eine Spinne im Netz die Küche, ein gewaltiges dröhnendes Inferno aus überdimensionalen Öfen und Herden schlugen rote Flammen, warfen zuckende Lichter auf Kessel, Kasserollen und auf die armen Teufel die in dieser Hölle schufteten, muß auch mal sein, gehobene Prosa, bildhafte Sprache, schöner Stil, wozu ist man Starreporter beim Daily New Yorker, aber keine Angst jetzt geht ganz normal weiter, Morgan erwartete uns mit seinem Küchenchef, dem unter Feinschmeckern weithin gerühmten Missio Anatole hinter der Küche in kleinem Raum voller schmaler Wandschränke.
Morgan: Der Umkleideraum für Küchenpersonal.
Hatch: Na die Fürstensuite ist es gerade nicht, Mr Morgan.
Morgan: Wissen sie Mr Hatch, ich sag immer ein großes Hotel ist wie die Welt, oben sind die, die es geschafft haben, es geht ihnen gut, sie werden bedient, leben im luxus, und unten im Dreck da sind die anderen, die meisten, die sich für die oben abarbeiten müssen, so ist das.
Anatole: Sie halten Vortrag missiö sie philosophieren, la bomb, sie machen tick tack tick tack.
vanDusen: In der Tat.
Anatole: Missio sil vous plait, Missio Anatole.
vanDusen: Die Bombe, in diesem offenen Wandschrank.
Anatole: Oui missio.
Morgan: Hören sie doch auf mit dem französischen Getue, sie Anatole, uns brauchen sie nichts vorzumachen, Brown, heißt er, James A Brown.
Anatole: A wie Anatole.
Morgan: Geboren und aufgewachsen in Jouplin, Missouri, Paris haben sie nicht mal von weitem gesehen.
Anatole: Missio, ok aber behalten sies für sich, meine Herren, ein guter Küchenchef muß Franzose sein, die Kundschaft besteht darauf, sonst schmeckts ihr nicht.
Hatch: Wer angibt, hat mehr vom leben, ihr Motto, Anatole Brown und nicht nur ihrs.
vanDusen: Ich ersuche um Ruhe, aha beim corpus delicti handelt es sich nicht im eigentlichen Sinn um eine Bombe das heißt um einen mit Sprengstoff gefüllten Hohl-körper vielmehr könnte man von einer Höllenmaschine primitivster Konstruktion spre-chen bestehend aus 2 Stangen Dynamit, einer kupfernen Zündkapsel und einer Uhr.
Morgan: Höllenmaschine Bombe seien sie nicht pingelig Prof wenn das Ding hoch geht, ist es egal wie es heißt, dann ist das Galaxy ein Trümmerhaufen so oder so.
vanDusen: Nicht doch Mr Morgan, zwei kleine Dynamitstangen dürften kaum im Stande sein nennenswerten Schaden anzurichten.
Anatole: Mondieu ich meine verflixt noch mal, können sie das Ding nicht trotzdem lieber abstellen.
vanDusen: Entschärfen meinen sie, Anatole, gewiß kann ich das.
Anatole: Dann tuns sies doch endlich, macht einen ganz nervös dieses ticken.
vanDusen: Beruhigen sie sich, der Alarm der Weckuhr welcher über die Zündkapsel die detonation des dynamit auslöst wird erst um mitternacht einsetzen, wie spät ist es
Hatch: Fünf vor 7.
vanDusen: Wir haben also noch gut 5 Stunden Zeit, meine Herren, wer hat die Bombe entdeckt.
Anatole: Eine von unseren Küchenhelferinnen.
vanDusen: Holen sie sie.
Hatch: Während der falsche Franzose sich nach der Helferin umsah, machte van Dusen die Bombe unschädlich, indem er die Kapsel vom Wecker und Dynamit trennte mit ruhiger Hand und einem silbernen Tafelmesser.
Anatole: Tut mir leid Prof, die Frau ist nirgends zu finden, seltsam.
vanDusen: Wie ich vermute, arbeitet die Betreffende erst seit kurzem in ihrer Küche.
Anatole: Das stimmt Prof, 2 3 Tage.
vanDusen: Klein, unauffällig.
Anatole:: Woher wissen sie das.
Morgan: Smarts Komplizin meinen sie Prof.
vanDusen: Nicht jetzt, diese Botschaft befand sie unter der Höllenmaschine.
Morgan: Wenn sie diesen Zettel finden, Morgan haben sie meine Bombe rechtzeitig entdeckt, Glückwunsch diese runde gewinnen sie, aber der Kampf geht weiter, sie hören von mir smart, also fürs erste haben wir ruhe oder wie sehen sie das Prof.
vanDusen: Vielleicht.
Anatole: Bleibt es beim erlesenen soupe zu zweit das sie für heute nacht bestellt.
Morgan: Aber sicher Anatole, jetzt wo wir uns um Smarts Bombe kein Sorgen mehr machen müssen, um Mitternacht, im Penthouse, geben sie sich Mühe.
Hatch: Worum gehts denn Mr Morgan.
Morgan: Nichts für sie, Mr Hatch, na Prof gönnen sie sich auch ne Pause, machen sie Feierabend, morgen können sie ja weiter nach Smart suchen, wie wärs mit einem guten Abendessen.
Hatch: Prima Idee, ich fürchte nur der Prof.
vanDusen: Der Prof ist einverstanden, schicken sie uns das Menu in die Suite.
Hatch: Erstaunlich, wenn er in einem Fall steckt, hält er von Speis und Trank nämlich überhaupt nichts, als das essen kam, 6 Gänge vom feinsten, erstklassige Weine, da rührte er es nicht an, ich muß also für den Meister mitessen, dachte ich aber da dachte ich falsch, wie so oft, der Meister hatte anderes mit mir vor.
vanDusen: Sie werden 2 Aufträge für mich erledigen.
Hatch: Wenn es sein muß.
vanDusen: Selbstverständlich muß es sein, der Fall verlangt es.
Hatch: Ja dann was befehlen Prof.
vanDusen: Zunächst suchen sie ein zweites mal die kulinarischen Niederungen des Galaxy auf.
Hatch: Die Küche meinen sie.
vanDusen: Was denn sonst und dort werden sie einige fragen an Mr Anatole richten.
Hatch: Und wenn er nicht antworten will.
vanDusen: Sie werden ihn dazu überreden.
Anatole: Und wie gedenken sie das anzustellen.
Hatch: Ganz einfach, ich werde einen Artikel über sie schreiben im Daily New Yorker mit ihrem vollen Namen, ihrem Geburtsort.
Anatole: Alles nur das nicht.
Hatch: Also.
Anatole: Im Penthouse oben auf dem Dach wohnt eine Miss Maria Lankton.
Hatch: Lankton schon mal gehört.
Anatole: Eine junge Dame, sehr vertraulich mit Morgan, vom Theater.
Hatch: Schauspielerin, jetzt weiß ich Mary Lankton alias Mimi Lamuset, Schlangen- und Schleiertanz nur für Erwachsene, ich habe sie längere Zeit nicht gesehen, ein Jahr oder so.
Anatole: Tanzt nur noch für Mr Morgan im Penthouse.
Hatch: Deshalb hat er sich sein Büro im obersten Stock eingerichtet der alte Sünder, damit er in unauffällig in sein Liebesnest flattern kann, wenn Mrs Morgan wüßte, was ihren Mann so am Hotelbetrieb fasziniert.
Anatole: Ohne Mr Morgans ausdrückliche Erlaubnis darf niemand aufs Dach, im Sommer haben sie da mal einen Privatdetektiv erwischt.
Hatch: Und achtkantig rausgeschmissen.
vanDusen: Im Sommer, sehr interessant, und höchst aufschlußreich.
Hatch: Morgen hat die Dame Lantkon Geburtstag, heut nacht um 12 fängt sie an zu feiern, in trauter Zweisamkeit mit Morgan.
vanDusen: Mitternachtssoupe im Penthouse, ich verstehe, mein lieber Hatch der Fall.
Hatch: Ist klar.
vanDusen: Ist weitgehend aufgeklärt, zur endgültigen Lösung fehlt nur noch ein kleiner Mosaikstein, sie werden ihn mir beschaffen.
Hatch: Machen wir Prof und wie.
vanDusen: In dem sie sich stehenden Fußes ins Erdgeschoß begeben zum Empfang, wo sie sich folgende Frage beantworten lassen.
Empfang: Letzten Sonntag.
Hatch: Ja.
Empfang: Vor 2 Uhr mittag, lassen sie sehen, Sonntag 9. November viele Gäste, wir sind ein großes Haus von internationalem Rang.
Hatch: Geschenkt, ich brauch nur einen Gast, männlich vermutlich mit Bart, hat höchstwahrscheinlich eins von den billigen Zimmern ganz oben bezogen.
Empfangsdame: Ah ja ich erinnere mich, ein bärtiger Ausländer, dunkle Brille, sehr schwerer Koffer, der Page hat sich darüber beschwert, hier ist er, Igor Bolonski aus Kravonien, Zimmer 367 im 24 Stock.
Hatch: Und Zimmer 367 liegt direkt unter dem Penthouse.
vanDusen: Sieh an damit ist der Fall gelöst.
Hatch: Wenn sie meinen Prof, jetzt müssen wir bloß noch Smart finden.
vanDusen: Wir haben ihn gefunden.
Hatch: Igor Bolonski.
vanDusen: Alias Peter Collinson alias Philip T Smart, ein vielseitiger Zeitgenosse und begabter Schauspieler, wie es den Anschein hat, wir kennen seinen Schlupfwinkel.
Hatch: Zimmer 367.
vanDusen: Und wir kennen seine Komplizin.
Hatch: So.
vanDusen: Korrektur ich kenne sie, nunmehr gilt es dem nächsten Zug unserer Kontrahenten zuvorzukommen.
Hatch: Zug was für ein Zug.
vanDusen: Der letzte Spielzug, der Zug der zum Schachmatt führt sofern wir ihn nicht verhindern.
Hatch: Schachtmatt für wen oder was.
vanDusen: Für Mr Morgan und seine Geliebte Miss Lankton, ich spreche von der angekündigten Bombenexplosion um Mitternacht.
Hatch: Aber das ist doch schon längt abgehakt, die Bombe im Keller.
vanDusen: War ein bewußtes Ablenkungsmanöver, dazu bestimmt um uns ins Sicherheit zu wiegen, schauen sie auf die Uhr.
Hatch: Mach ich Prof 9 Uhr 48, 12 min vor 10.
vanDusen: 2 Stunden und 12 Minuten bis Mitternacht.
Hatch: Na und was tun wir solange, Prof.
vanDusen: Wir verlassen das Hotel, offiziell, inoffiziell jedoch.
Hatch: Bleiben wir.
vanDusen: Sehr gut, verschließen sie die Tür, löschen das Licht.
Hatch: Was dagegen wenn ich im dunkeln was esse.
vanDusen: Wenn sie sich dabei ruhig verhalten.
Hatch: Zwei Stunden später, zehn Minuten vor Mitternacht, zwei Männer, einer groß, einer kleiner, stehen vor Zimmer 367, sie sehen sich um, alles ruhig, der kleine zeigt auf die Tür, der große nickt und klopft, Pause, niemand da.
vanDusen: Klopfen sie nochmal, Hatch.
Hatch: Zimmerservice, Mr Bolonski nix, Tür aufbrechen Prof.
vanDusen: Wozu, die Tür ist offen.
Hatch: Und jetzt.
vanDusen: Wir treten ein, nach ihnen.
Hatch: Hannemann geh du voran, altbekanntes Motto.
vanDusen: Machen sie Licht.
Hatch: Ach du dicker Vater.
Hatch: Mitten im Zimmer auf dem Teppich hatte jemand eine menge Dynamitstangen zu einer eindrucksvollen Konstruktion aufgestapelt inklusive Zündkapsel und Wecker, daneben lag ein Mann auf dem Rücken, regungslos, ein mittelgroßer Mann, unscheinbar, abgesehen von einem gewaltigen schwarzen Rauschebart, van Dusen bückte sich, packte den Bart und.
vanDusen: Der Bart ist ab, mein lieber Hatch, darf ich vorstellen, Mr Philip T Smart.
Hatch: Ist er tot Prof.
vanDusen: Ohne jeden zweifel, eine interessante, nicht unbedingt zu erwartende wenn auch kaum überraschende Entwicklung.
Hatch: Ermordet.
vanDusen: Was erblicken sie auf dem Tisch.
Hatch: Eine Flasche Sherry Brandy pfui und zwei Gläser, eins voll, eins leer.
vanDusen: Riechen sie.
Hatch: Bittere Mandel, Zyankali.
vanDusen: Zyankali und 2 Gläser das heißt Mord und wenn sie mich nach dem Mörder fragen.
Hatch: Sehrgern aber vielleicht lieber später es ist 11 Uhr 58 und in zwei Min. knallts.
vanDusen: In der tat, der Alarmzeiger steht auf 12 Uhr.
Hatch: Sollten sie da nicht besser.
vanDusen: Die Sprengladung unschädlich machen.
Hatch: Ja natürlich.
vanDusen: Wenn es sie beruhigt geben sie mir ihr Taschenmesser ganz ruhig danke, so.
Hatch: Das wars.
vanDusen: Das wars, die Zündkapsel nehm ich tunlichst an mich und den Wecker.
Hatch: Ah, das war höchste Zeit, nichts zu trinken da außer Sherry Brandy mit Zyankali, wie gehts weiter.
vanDusen: Sie werden sich an den Telefonapparat verfügen und einer gewissen Person eine gewisse Mitteilung machen sodann.
Hatch: Viertel nach 12 klopfen wir an die Tür zum Penthouse, Morgan war nicht gerade erfreut, ließ uns aber rein, Mary Lankton alias Mimi Lanuset hatte ich zuletzt im Junggesellenclub gesehen, auf dem Tisch, jetzt hatte sie ein bißchen mehr an als damals, aber viels wars auch nicht, ein interessanter Anblick, allerdings nicht für van Dusen, unbeeindruckt sag er seine bekannte und beliebte Aufklärungsarie.
vanDusen: Als Bronski bezog Smart am Sonntag ein Zimmer im Galaxy, mit einem Koffer voller Dynamit, verwandelte sich in Collinson, ließ sich als Detektiv anstellen, beging als solcher diverse Anschläge.
Hatch: Siehe Fasan, siehe Mops.
vanDusen: Um nach seiner scheinbaren Ermordung von neuem in die Bolonskirolle zu schlüpfen, bei alledem agierte Smart nicht allein, er hatte Hilfe.
Morgan: Klar die Komplizin.
vanDusen: Ganz recht Mr Morgan, sie befreite Smart aus der geschlossenen Anstalt, sie schlich sich als angebliche Küchenhilfe ins Hotel ein, ein Kinderspiel bei 100en von Angestellten und unterstützte Smart tatkräftig bei seinen Missetaten, indem sie etwa den Fasan entwendete, das Spanferkel gegen den Mops austauschte.
Morgan: Und so weiter wer ist diese Frau, wo steckt sie, das will ich wissen Prof.
vanDusen: Sie ahnen es nicht, Mr Morgan, selbst dann nicht, wenn ich ihnen verrate, daß besagte Person sich ganz in ihrer Nähe befindet.
Morgan: In meiner Nähe.
Ich.
Morgan: Sie wollen doch nicht sagen.
Dotty: Mein Mann, was ist mit ihm, ist er tot.
Morgan: Dotty, wie kommst du hierher.
Dotty: Du lebst John, aber Mr Hatch doch am Telefon gesagt.
vanDusen: Mr Morgan sei das Opfer einer gewaltigen Explosion in der oberen region des Galaxy geworden, eine Fiktion, Mrs Morgan, ein Kunstgriff um sie zu veranlassen sich hierher zu bemühen.
Hatch: Sie ist Smarts Komplizin.
vanDusen: Selbstverständlich.
Morgan: Dotty, Unsinn sie müssen sich irren Prof.
vanDusen: Ich irre nie, Mr Morgan hören sie zu.
Hatch: Weil ihr Mann sich so oft und so lange in seinem neuen Hotel aufhielt sagte der Prof, wurde Dotty Morgan mißtrauisch, sie schickte einen Privatdetektiv aus, der entdeckte das Geheimnis des Penthouse, und Mrs Morgan schwor Rache, sie plante, sie traf Vorbereitungen, sie tat sich zusammen mit Philip T Smart und holte ihn raus mit gefälschten Briefen ihres Mannes, sie half Smart bei seinem Rachefeldzug und arbeitete gleichzeitig auf ihr eigenes Ziel hin nämlich Morgan und seine Geliebte beim gemeinsamen Geburtstagssoupe in die Luft zu sprengen.
vanDusen: Zur Feier des bevorstehenden Bombenerfolgs wenn ich mich so ausdrücken darf, kredenzte Mrs Morgan ihrem ahnungslosen Verbündeten ein Zyankalicocktail.
Hatch: Aus welchem Grund.
vanDusen: Um sich des Mitwissers zu entledigen und um selbst nicht verdächtigt zu werden, nach der Detonation so ihre Kalkulation würde man Smarts Überreste finden und identifizieren, man würde annehmen, der Täter sei versehentlich ein Opfer des eigenen Bombenanschlag geworden, man würde den Fall als gelöst ad acta legen.
Hatch: Raffiniert.
Morgan: Ist das alles wahr, Dotty.
Dotty: Und wenn, sie können mir nichts beweisen, Prof van Dusen, wer soll gegen mich aussagen, Smart.
vanDusen: Sie selbst, Mrs Morgan, Ihre kleine Statur und ihre Hände, vor allem sie sprechen eine deutliche Sprache, bereits vorhin in ihrem Salon sind sie mir aufgefallen, rot rauh abgearbeitet, nicht die Hände einer Dame der Gesellschaft, die Hände einer Küchenmagd.
Hatch: Mrs Morgan kam nicht vor Gericht, in Multimillionärskreisen ist das nicht üblich, sie kam in eine Anstalt nach happy valley, durch Smarts Tod war glücklicherweise gerade ein Platz freigeworden und Mr Morgan, auf dringende Einladung des Prof tauchte er am nächsten abend in der 35. Straße west auf.
Morgan: Haben sie es sich anders überlegt mit dem Scheck meine ich, hier ist er, welche Summe soll ich einsetzen 1000 Dollar, 2000.
vanDusen: 50.000 Dollar, Mr Morgan.
Morgan: Ihr Ernst.
vanDusen: Meine Exkursion in die Unterwelt ihres Hotel hat mir auf krasse Weise die harten um nicht zu sagen unmenschlichen Arbeits- und Existenzbedingungen ihrer Angestellten vor Augen geführt, das Geld wird helfen ihr Los zu verbessern.
Morgan: 50000 Dollar für Tellerwäscher, ich denke nicht dran.
Hatch: Apropos… wissen Sie woran ich denke, ob ich ihren Fall nicht groß in der Presse rausbringe mit allen hochinteressanten Einzelheiten, ihre Frau, ihre Geliebte, ihr Penthouse, ihre Geschäftsmethoden.
Morgan: Das ist Erpressung, Mr. Hatch.
Hatch: Naja vielleicht nicht ganz astrein, Mr Morgan, aber legal und gerechtfertigt.
Morgan: Also gut, 50.000, welchen Empfänger soll ich schreiben.
vanDusen: Die Stiftung für unterbezahlte Hotelbedienstete.
Morgan: So eine Stiftung gibts überhaupt nicht.
vanDusen: Dann gründen sie sie gefälligst.
Hatch: Unter dem Motto, tue gutes und setze es von der Steuer ab.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
John Pierpont Morgan: Hans Teuscher
Dorothy Morgan, seine Frau: Jutta Wachowiak
Anatole, Küchenchef: Dieter Ranspach
Philip T. Smart: Max-Volkert Martens
Peter Collinson: Max-Volkert Martens
Dr. Daffy: Klaus Jepsen
Herzog von Sonderbar-Schwarzhausen: Lothar Blumhagen
Lady Ribbondale: Barbara Witte
Empfangsdame: Helga Lehner
Butler: Helmut Ahner
Kellner: Rainer Clute
Kommentar von Prof van Dusen |
Michael Koser: Prof. van Dusen beschwört einen Geist (RIAS 1992)
Hatch: Auf Ihr Wohl, Professor, auf Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen, die Denkmaschine, den größten Wissenschaftler und Amateurkriminologen, den die Welt je gesehen hat, nicht schlecht Prof, gar nicht schlecht, das muß man Ihnen lassen, Sie trinken zwar selbst nicht, aber Ihre Hausbar, erstklassig, zum Wohl, ihre Tür-klingel, Prof wer kann das sein, am Pfingstsonntag morgens viertel nach neun?
vanDusen: Zu solch einer ungehörigen Stunde, mein lieber Hatch, pflegt mich nur eine einzige Person heimzusuchen, und diese Person.
Hatch: War schon da, nämlich meine Wenigkeit, Hutchinson Hatch, einerseits Journalist beim Daily New Yorker, andererseits Begleiter, Assistent und Chronist von Prof. van Dusen, ich hatte kurz mal meine Nase reingesteckt zwecks Frühschoppen und weil ich ein bißchen über unsere letzten Fälle reden wollte, vor allem über die sensationelle, unglaubliche, einmalige Affäre der verschwundenen Millionäre, die erst von ein paar Wochen zuende gegangen war, ein Glück daß ich gerade jetzt beim Prof war sonst hätte ich nämlich den Fall um den Opernsänger und das mörderische Gespenst im verschlossenen Raum verpaßt, der war womöglich noch sensationeller, noch unglaublicher, noch einmaliger, gleich fängt er an, und zwar damit daß ein uns allen nicht unbekannter Mensch auf großen Füßen in van Dusen Salon stolpert.
Caruso: Hoppla.
Hatch: Hals und Beinbruch Caruso.
vanDusen: Hatch, treten sie nur näher, Detective Sergeant, was verschafft mir das unverhoffte Vergnügen, bitte nehmen sie doch Platz.
Caruso: Tut mir leid Prof daß ich so früh bei ihnen reinschneie meine ich und das auch noch am Sonntag.
vanDusen: Erstatten sie bericht, detailliert, präzise.
Caruso: Und von Anfang an, ich weiß bescheid Prof.
Hatch: Ganz was neues, Caruso ach und reden sie möglichst wie ein Mensch nicht wie ein Detective Sergeant, sie wissen ja, in strikter Befolgung des an meine Person ergangenen dienstlichen Auftrags begab ich mich eilends usw.
Caruso: Begab, begab ich begab mich überhaupt nicht, Mr Hatch, jedenfalls zuerst nicht, ich saß auf mein Stuhl in meinem Büro im Polizeipräsidium in der Mulberry Street, und da rauschte er plötzlich rein, 1.90m, drei Zentner, Ende 50, dunkelrotes Cape, schwarzer Kalabrese, überlebensgroß wenn sie verstehen was ich meine.
vanDusen: Wann war das.
Caruso: Vorgestern Freitag, 24. Mai 1901 vormittag kurz vor 11.
vanDusen: Sehr gut Caruso, exakt und extensiv, bitte fahren sie fort.
Caruso: Also dieser Mensch kommt in mein Büro, setzt sich, sieht sich um, ganz langsam, ganz ruhig, ganz selbstverständlich, wenn sie verstehen was ich meine.
vanDusen: Ich verstehe Caruso.
Hatch: Ich auch.
vanDusen: Halten sie uns nicht auf Hatch, bitte weiter.
Caruso: Ja und dann holte er ein Zigarettenetui aus der Tasche, ein goldenes mit Monogram, er nimmt ein Zigarre raus, steck sie in den Mund, guckt mich an.
King: Geben sie mir Feuer, guter Mann.
Caruso: Ich bin nicht ihr guter Mann.
King: Dann eben Wachtmeister oder was immer sie sein mögen.
King: Rigoletto Caruso, sind sie verwandt mit Enrico Caruso dem neapolitanischen Tenor.
Caruso: Kann sein, wir sind eine große Familie, wir Carusos was wollen sie wer sind sie.
King: Mein guter Mann, Sie kennen mich, oder gehen sie etwa nicht in die Oper, ich meine natürlich die richtige Oper, die Met, nicht Klitschen wie das Grand oder das Haus in der Lexington avenue.
Caruso: Viel zu teuer.
King: Was sie nicht sagen, zahlt die Stadt ihnen nicht ein großzügiges Gehalt.
Caruso: Haha.
King: Nun gut, ich bin Lawrence King, Heldenbariton, der Heldenbariton, die Stimme Amerikas, der König der Met, Lawrenco il magnicifco.
Caruso: Ach was.
King: Sie sind erstaunt, was mag einen begnadeten Künstler dieses Ranges veranlassen in die dumpfen Niederungen der gemeinen alltags hinabzusteigen sprich in die Amtsstube eines detective sergeant der New Yorker Kriminalpolizei das ist die brennende Frage die ihnen auf der Zunge liegt.
Caruso: Genau Mr King.
King: Ich werde es ihnen sagen.
Caruso: Das finde riesig nett von ihnen.
King: Ich hab ein Haus erworben.
Caruso: Sehr interessant Mr King aber damit müssen sie zum Grundbuchamt, hier sind sie falsch.
King: Nun hören sie mal zu guter Mann wenn sie so weitermachen kriegen sie Ärger jede Menge mit Mr Delamir, ihrem Chef mit dem bin ich bekannt, sehr gut bekannt, befreundet könnte man sagen.
Caruso: Ach so, das konnte ich nicht ahnen, Mr King was kann ich für sie tun.
King: Das guter Mann wird sich finden, leihen sie mir zunächst ihr Ohr, ich habe wie bereits erwähnt ein Haus erworben in Greenwich Village, Elm street Nr 27.
Caruso: Elmstreet 27 ist das nicht.
Hatch: Genau, ein ganz spezielles Haus, im Volk bekannt als Mordhaus auch als Spukhaus oder Mörderhöhle, vor etwa 10 Jahren hatte hier ein besonders schauderhafter Massenmörder namens Frederick Kruger sein Unwesen getrieben, 17 Menschen hatte er in diesem Haus abgeschlachtet mit seinem scharfen Fleischermesser, bis man ihn erwischt und in Sing Sing auf dem elektrischen Stuhl vom leben zum tode befördert hatte und jetzt hatte King Krugers Haus gekauft.
King: Erstaunlich preiswert, guter Mann, fast geschenkt.
Caruso: Kann ich mir vorstellen wer kauft so was schon.
King: Lawrence King guter Mann Lawrence King ist furchtlos und unerschrocken jegl-icher Aberglaube liegt ihm fern, unter uns guter Mann natürlich lasse mir vor Premier-en über die Schulter spucken und um schwarze katzen mach ich einen weiten Bogen
Caruso: Aber Kruger soll in dem Haus umgehen, Mr King, sein Geist meine ich.
King: Lächerlich es gibt keine Geister, doch seit heute nacht, guter Mann bin ich mir nicht mehr ganz so sicher.
Caruso: Heute nacht, was ist heute nacht passiert Mr King.
King: Um ihnen dies zu erklären guter Mann muß ich ein wenig ausholen.
Hatch: In seinem neuen Haus wohnte Mr King vorerst allein, mit einem Diener, seine Frau war in der gemeinsamen Wohnung geblieben am unteren Ende der 5 Avenue.
Hatch: Sehr vernünftig von der Dame.
Caruso: An dem bewußten abend, Donnerstag 23 Mai war Mr King gegen 11 Uhr ins Bett gegangen und bald darauf eingeschlafen.
King: Plötzlich erwachte ich vom Turm der Josefskirche schlug es 12 mal Mitternacht, Geisterstunde, ein unheimliches Gefühl überkam mich, ein Gefühl des Schrecken, ja des Grauen, mein Herz schlug heftig, ich öffnete die Augen, richtete mich auf und was sah ich da im schwachen Schein des Mondes der durch den Vorhang drang.
Caruso: Was Mr King was haben sie gesehen.
King: Eine Gestalt, eine dunkle Gestalt, sie wirkte wie soll ich mich ausdrücken unscharf, undeutlich.
Caruso: Undeutlich Mr King, meinen sie vielleicht unwirklich.
King: Keinesfalls, guter Mann, die Gestalt war wirklich, so wirklich wie ich selbst, sie stand vor meinem Lager, starrte mich aus düsteren Augenhöhlen aus, und dann auf einmal strecke sie die rechte Hand nach mir aus, in der Hand hielt sie ein Messer, die Spitze nach oben und auf die Klinge ich sah es ganz deutlich war ein Blatt Papier gespießt, in jähem Schauer schloß ich unwillkürlich die Augen, als ich sie wieder aufschlug, da.
Caruso: Ja Mr King.
King: Da mein guter Mann war die Gestalt verschwunden und auf meiner Bettdecke lag ein Blatt Papier, dieses Blatt Papier.
Caruso: Hier ist der Zettel Prof, Mr King hat ihn mir gegeben und ich hab ihn gut aufgehoben als Beweisstück.
vanDusen: Ein Durchstich ca 3 cm breit, diverse dunkle Flecken.
Hatch: Sieht aus wie Blut was Prof.
vanDusen: So ist es mein lieber Hatch, es sieht so aus, es sieht aus wie Blut und Moder, durchaus passend und angemessen, handelt es sich doch um eine Botschaft aus dem Grabe, so sieht es aus, lesen sie vor mein lieber Hatch.
Hatch: Wenn sie mich nicht hätten, muß ich mich doch tatsächlich selber bemühen aufgehts, kein Datum keine Anrede, ich beginne, die ist mein Haus, du wirst verschwinden, sonst werde ich ein zweites mal mit meinem schönen scharfen Messer zu besuch kommen in der Nacht vor Pfingsten zur Geisterstunde und dann werde ich dich abstechen, Unterschrift F. Kruger, schwarze Tinte, zittrige Schrift.
Caruso: Sieht wirklich aus wie Krugers Handschrift, das haben wir überprüft, na Prof was sagen sie.
vanDusen: Ein dummer Streich, Caruso eine törichte Mystifikation, kaum ein Fall für die Polizei und schon gar keiner für Prof van Dusen.
Caruso: Meinen sie Prof und wenn ich ihnen sage, daß Mr King wirklich und wahrhaftig umgebracht wurde, wies da steht, in der Nacht vor Pfingsten, 12 Uhr.
vanDusen: In der Tat Caruso, abgestochen.
Caruso: Jawohl Prof mit Krugers Messer, in einem leeren und rundum bewachten Raum.
vanDusen: Erstaunlich, bitte setzen sie ihren Bericht fort, Caruso.
Caruso: Wo war ich stehengeblieben.
Hatch: Nacht zum Freitag, King hatte gerade diese interessante Epistl gekriegt.
Caruso: Richtig, Mr King klingelte sofort seinen Diener aus dem Bett, beide kämmten das ganze Haus durch, Ergebnis alles in Butter, Türen abgeschlossen, nichts verdächtiges, kein Hinweis auf einen Einbrecher und da sagte Mr King wurde ihm doch etwas mulmig, am nächsten morgen ging er zu seinen Freund Delamir, und der schickte ihn zu mir.
King: Verstehen sie mich nicht falsch, guter Mann, habe keine Angst,
Caruso: Natürlich nicht Mr King.
King: Ich werde das Haus keinesfalls aufgeben.
Caruso: Und die Nacht vor Pfingsten Mr King.
King: Werde ich in der Elm street verbringen.
Caruso: Sehr couragiert Mr King.
King: Unter Polizeischutz.
Caruso: Ach so.
King: Sie werden mir Gesellschaft leisten, guter Mann.
Caruso: Ich Mr King.
King: Nebst einigen Kollegen, Anweisung von Mr Delamir.
Caruso: Ja dann Mr King.
King: Sagen sie, guter Mann, sind sie sicher daß dieser Kruger, daß er wirklich, daß er ganz und gar tot ist, meine ich tot und begraben.
Caruso: Ganz sicher, Mr King, Frederick Kruger ist zum Tode verurteilt und auf den elektrischen Stuhl gesetzt worden und das hat er nicht überlebt, glauben sie mir.
King: Wenn ich nur könnte guter Mann.
Caruso: Ich werde es ihn beweisen, Mr King kommen sie mit.
King: Wohin guter Mann.
Caruso: In den Keller, ins schwarze Museum der Polizei von New York, ich zeigte Mr King Krügers Exekutionsprotokoll, sein handschriftliches Testament und seine Totenmaske, sein Tatwerkzeug das berüchtigte Fleischermesser wollte ich ihm auch zeigen, aber ich kanns nicht finden, Mr King müßte hier sein in diesem Schrank, vermutlich verlegt oder zur Reparatur, werd mich bei Gelegenheit drum kümmern, sie sehen Mr King kein Grund zur Sorge, Kruger ist tot und kann ihnen nicht mehr tun.
King: Ihr Wort in gottes ohr guter Mann, aber auf den zugesagten Polizeischutz bestehe ich dennoch.
Caruso: Ja und darum begab ich mich gestern abend zur Elmstreet in strikter Befolgung.
Hatch: Caruso.
vanDusen: Hatch.
Caruso: Mit den Wachtmeistern Donovan, Paretzky und Obrien, um 10 Uhr waren wir da wie besprochen, Dovanan blieb auf der Straße und behielt Haustür und front im Auge, Paretzky überwachte den Hintereingang.
Hatch: Und sie Caruso.
Caruso: Ich bezog innen Posten Mr Hatch, mit Wachtmeister Obrien, zuerst haben wir das Haus durchsucht, gründlich vom Dach bis zum Keller.
Hatch: Und haben sie einen Geist gefunden.
Caruso: Nix, Mr Hatch, kein Geist, kein Versteck, keine Geheimtür, kein doppelter Boden, gegen halb 12 waren wir damit durch und dann warten wir, in Mr Kings Salon, er war ein nobler Gastgeber, das muß ich sagen, auf seinem Phonografen spielte er uns Opernmusik vor, sein Diener servierte Whisky und Zigarren, Mr King trank viel, vielleicht wollte er sich Mut machen.
King: Auf zum Fest froh soll es werden leporello, preso, eine neue Flasche von diesem Nektar.
Diener: Sehr wohl Sir.
King: Sie trinken ja gar nicht guter Mann und der andere gute Mann auch nicht.
Caruso: Wir sind im Dienst Mr King.
King: Hinweg mit Bedenken mit kleinlichen Sorgen, was schlägt die Stunde guter Mann.
Caruso: 5 vor 12 Mr King.
King: So mag er denn kommen der steinerne Gast, wir lachen seiner nicht wahr guter Mann.
Caruso: Sie haben Telefon Mr King.
King: Versteht sich, gleich nach Erwerb des Hauses hab ich die Leitung legen lassen, an den Apparat Leporello.
Diener: Sehr wohl Sir.
King: Mein Telefonkabinett liegt gleich neben dem Salon.
Diener: Mr Kings Residenz, ah guten abend Madam, sehr wohl Madam, einen Augenblick Madam, Mrs King wünscht sie zu sprechen Sir.
King: Meine Frau, um diese Zeit.
Caruso: Lassen sie die Tür zum Kabinett geöffnet, Mr King.
King: Erlauben sie, guter Mann, dies ist ein privates Telefongespräch, und Privatgespräche pflege ich privat zu führen, was soll schon passieren, sie haben doch alles unter Kontrolle.
Caruso: Und das hatten wir auch Prof, das Telefonkabinett ist ein kleiner Raum etwa 3mal 3 meter nur eine einzige Tür, davor ich und Wachmeister Obrien, ganz zu schweigen von diesem Leporello, ob er wirklich so heißt.
Hatch: Warum nicht Rigoletto mio.
vanDusen: Hatch.
Caruso: Nur ein einziges kleines Fenster zur Straße, und da stand Wachtmeister Donovan, wir machten uns also keine Sorgen, ich und Obrien, wir warten, Mr King telefonierte, die Turmuhr schlug, elf, zwölf.
Diener: Es ist Mitternacht.
King: Hilfe.
Diener: Sir, sir.
Caruso: Abgeschlossen, die Tür ist abgeschlossen, Obrien Leporello Tür aufbrechen.
Diener: Sehr wohl, Sir.
Caruso: Auf mein Kommando eins zwei und drei, ach du lieber Gott, das Telefonkabinett war ein Bild der Verwüstung, Stuhl und Tisch waren umgeworfen, die Seidentapete hing in Fetzen und zwischen dem Wandtelefon und dem Fenster da lag er, Mr Lawrence King, Blut auf der linken Brust und am rechten Bein, kein Puls, keine Atmung, tot, neben ihm auf dem Teppich ein blutiges Messer, sonst nichts, nichts und niemand.
vanDusen: Beleuchtung Caruso.
Caruso: Eine Gaslampe, Prof an der Wand über dem Telefon nicht sehr hell aber ausreichend, ich sah mich um, kein Mörder, kein Mensch, kein Geist, dann ging ich zum Fenster und riß es auf, Donovan.
Donovan: Ja.
Caruso: Ist jemand durch dieses Fenster gestiegen, Donovan.
Donovan: Nein, weder rein noch raus.
Caruso: Ach haben sie was gesehen hinter dem Fenster.
Donovan: Nichts genaues, bewegung hin und her, undeutlich was ist denn los soll ich kommen.
Caruso: Bleiben sie auf ihrem Posten, Donovan, halten sie die Augen auf.
Donovan: Was ist denn passiert.
Caruso: Ich höre etwas eine Stimme leise entfernt wo kam sie her ah aus dem Telefon.
Hatch: Sie machen sich Caruso ein richtig guter Bericht, spannend dramatisch, wissen sie was, kommen als Volontär zum Daily Newyorker, bei der Kripo sind sie doch sowieso fehl am platz.
vanDusen: Halten sie sich zurück Hatch, und sie Caruso lassen sie sich nicht beirren, fahren sie fort, sie hörten eine Stimme aus dem Telefon.
Caruso: So war es Prof, ich ging hin und nahm den Hörer.
Mrs King: Hallo, Lawrence bitte sag doch was.
Caruso: Mrs King.
Mrs King: Wer sind sie.
Caruso: Kriminalpolizei, Detective Sergeant Caruso spreche ich mit Misses King.
Mrs King: Ja hier ist Senta King, wo ist Lawrence, ich habe mit ihm gesprochen und plötzlich, was ist geschehen.
Caruso: Es tut mir leid Mrs King.
Mrs King: ist ihm etwas zugestoßen, so reden sie doch Mann.
Caruso: Wo sind sie Mrs King.
Mrs King: In meiner Wohnung natürlich, was ist mit Lawrence, ist er krank.
Caruso: Sie sollten hierherkommen, Mrs King so schnell wie möglich.
Mrs King: O gott Leo, Lawrence ist was passiert, du mußt mich sofort zur Elmstreet fahren, ich komme.
Caruso: Eine halbe Stunde später war sie da, mit einem Freund der Familie, einem gewissen Mr Leo Lyneker.
Hatch: Lyneker, der Opernkritiker.
Caruso: Keine Ahnung was er ist, beide sind noch im Hause, in der Zwischenzeit haben wir natürlich die üblichen Untersuchungen vorgenommen, der Polizeiarzt ist verständigt.
vanDusen: Dr Clanan nehm ich an.
Caruso: So ist es Prof, er muß jeden Augenblick eintreffen, außerdem.
vanDusen: Das von ihnen erwähnte Messer, Caruso haben sie.
Caruso: Ich habe, Prof es ist Krugers Fleischermesser, die Waffe, die aus unserem schwarzen Museum verschwunden ist, bloß daß jetzt die Spitze fehlt, offenbar abgebrochen aber sonst dasselbe Messer, eindeutig.
vanDusen: Was sie nicht sagen.
Hatch: Tolle Story Caruso, toter Massenmörder schlägt zu, Frederick Krugers 18. Opfer, Opernsänger durch Geisterhand getötet, Fragezeichen.
Caruso: Genau das ist die Frage, Mr Hatch vielleicht gibts ja wirklich mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, ja und da hab ich gedacht wenn sie sich in der Elmstreet mal umsehen würden und diesen diesen Geist.
vanDusen: Beschwören mein guter Caruso, mit Vergnügen.
Caruso: Wo sie doch neulich sogar den Teufel ausgetrieben haben.
Hatch: Fall Bliss alias Dr Faustus Januar 1901, sie erinnern sich.
vanDusen: Caruso, mein lieber Hatch, lassen sie uns eine Pfingstexkursion nach Greenwich Village unternehmen.
Hatch: Die Elmstreet ist eine ruhige kleine Straße nicht weit vom Washington Square, die Häuser sich die in zwei schnurgeraden Reihen gegenüberstehen sehen absolut gleich aus, alle aus rotem Backstein alle dreistöckig, alle aus der zeit um 1850, damals war die Elmstreet eine gute Adresse.
Caruso: Heute ist die Gegend bißchen runtergekommen, sie sehen ja ein paar Häuser stehen leer.
Hatch: Komisch daß King ausgerechnet Krugers Mörderhöhle gekauft hat, wenn er schon hier wohnen will warum nicht ein anderes Haus zb das direkt gegenüber das steht leer und ist viel besser in Schuß.
Caruso: Das Fenster ganz rechts im ersten Stock, das ist es, Prof.
vanDusen: Das Oberlicht steht offen, war das bereits gestern abend der Fall.
Caruso: Sicher Prof, es war eine warme Nacht.
vanDusen: Interessant.
Caruso: Ach das ist nur eine Luftklappe, ein Loch, sie glauben doch nicht, daß da jemand durchgekrochen ist, ganz abgesehen davon daß donovan nichts gesehen hat
vanDusen: Außer vagen Bewegungen sehr richtig caruso führen sie mich zum Tatort.
Hatch: King hatte sich vorerst nur ein paar Räume eingerichtet, Schlafzimmer, Bad, Salon, Telefonkabinett, alle im 1. Stock, aber wie hatte er sie eingerichtet, alle gleich und alle gleich scheußlich, dunkelrote Teppiche von Wand zu Wand, dunkelrote Seidentapeten, sogar die Lampen hatten bordeauxrote Schirme, auch die im Telefonkabinett.
Caruso: Rot, alles rot, rot wie Blut, wie Mord, Massenmord.
Hatch: Also ich denke dabei eher an große Oper, Kitsch und Kulisse aber davon verstehen sie nichts, Caruso und sie Prof woran denken sie wenn sie des Orgie in rot sehen.
vanDusen: In erster Linie daran, daß vor einem uniform dunkelroten Hintergrund wie ihn dieses Haus sowohl außen als auch im innern darbietet ein dunkelrotes Objekt sich als quasi unsichtbar erweist.
Caruso: Objekt was für ein Objekt, Prof, meinen sie das Messer, das ist nicht rot, das sehen sie doch der Griff ist grün und die Klinge.
vanDusen: Ich meine nicht das Messer, ich meine ua diese dunkelrote Feder.
Caruso: Feder wo.
vanDusen: Auf dem Teppich unmittelbar vor dem Fenster.
Caruso: Richtig ein Feder, die sehe ich zum ersten mal, Prof und wir haben das Kabinett gründlich durchsucht.
vanDusen: Woran ich nicht zweifel, daß sie die Feder dennoch übersahen, unterstreicht auf markanteste meine soeben getroffenen Feststellung zum Thema Tarnung und Mimikri.
Caruso: Mimiwas.
vanDusen: Nunja heben sie die Feder auf Caruso und verwahren sie sie gut, sie stammt übrigens aus dem Gefieder eines Puters, mineagris galopaus ein Faktum von erheblicher ich möchte sagen außerordentlicher Relevanz.
Caruso: Ja also ich versteh nicht was ein Truthahn mit dem Mord an King zu tun haben soll.
vanDusen: Das wundert mich nicht in geringsten, apropos ihr sogenanntes schwarzes Museum ist soweit mir bekannt ist für bestimmten zeiten für das allgemeine Publikum geöffnet.
Caruso: Jawohl Prof jeden Mittwoch von 10 bis 4 und da ist was los, kann ich ihnen sagen, Himmel und Menschen und dabei nehmen wir einen halben Dollar pro Nase.
vanDuen: So so, tja dann wollen wir jetzt zum eigentlichen corpus delicti schreiten, die Lage der Leiche haben sie ja wohl nicht verändert Caruso.
Caruso: Was denken sie von mir Prof natürlich nicht.
Clennam: Wochenende, immer am Wochenende, 7 Tage hat die Woche, und wann lassen die Leute sich umbringen, Montag Mittwoch nie, am Sonntag, nur am Sonntag, morgen morgen Caruso, wo ist der Kadaver.
Caruso: Direkt vor ihrer Nase, Doc
Hatch: Fröhliche Pfingsten Doctor Clennam.
Clennam: Sie mich auch, nanu, Hutchinson Hatch und Prof van Dusen.
vanDusen: Wie sie sehen Herr Kollege.
Clenam: Sagen sie mal Caruso wenn vanDusen schon hier ist warum haben sie mich auch aus dem Bett geholt, am Sonntag morgen vor dem Frühstück, habe die Ehre.
vanDusen: Kollege Clanan, bleiben sie, ich habe lediglich vor eine kursorische Examination der Leiche vorzunehmen wobei sie mir zur hand gehen können, die eigentliche Obduktion bleibt voll und ganz ihnen.
Clennam: Zu gütig Prof na dann wollen wir mal.
Hatch: Die beiden Koryphäen gingen ans werk, sie drückten und zogen, stocherten und bohrten, rollten den unglückseligen Lawrence King auf dem Teppich herum mit Feuereifer und Hingabe.
vanDusen: Der Tod trat ein vor knapp 11 Stunden, genau Mitternacht und zwar durch einen Stich ins herz, durchs herz, wenn sie unbedingt pingeling sein wollen, die Waffe traf schräg von oben in einem Winkel 45 grad auf die linke Brust des Opfers unter dem Schlüsselbein, durchbohrte das herz und blieb in der linken hälfte der hinteren 8 rippe stecken, die spitze blieb stecken und dabei brach sie ab, hier ist sie, zeigen sie mal doc, ah ja sehen sie her die Spitze paßt haargenau auf die bruchstelle an Krugers Messer, das heißt mr king wurde tatsächlich mit diesem Messer erstochen, der Mörder stand vor ihm, die spitze nach unten und stach zu, alles klar.
vanDusen: Sie vergessen die Wunde im rechten Oberschenkel des Opfers Kollege.
Clanan: Ein ganz oberflächlicher Schnitt, Prof vermutlich entstanden als King sich wehrte, ohne Bedeutung, sie scheinen anderer Ansicht zu sein, Prof.
vanDusen: Drei wichtige Tatsachen empfehle ich ihrer Beachtung, der Stichkanal erweist sich als relativ schmal, nur eine schneide des Messers ist mit Blut bedeckt und schließlich an der Bruchstelle der Messerspitze hat bereits der Oxidationsprozeß eingesetzt.
Clanan: Ja und das ändert doch nichts am pathologischen Tatbetand und der ist eindeutig.
Caruso: Augenblick Stichkanal 8. Rippe, Oxidationsprozeß alles gut und schön aber damit weiß ich immer noch nicht wie der Mörder hier ein und wieder raus gekommen ist, das erklären sie mir Doc.
Clennam: Ich denke nicht daran, ich bin Polizeiarzt, verantwortlich für die medizinischen Untersuchungen, alles weiter ist ihre Sache Caruso.
Hatch: Ich habe eine Idee, vielleicht gibt es gar keinen Mörder, ich meine könnte King sich nicht selber.
Clennam: Selbstmord ausgeschlossen ein Selbstmörder stich sich nicht in herz und wenn doch ausnahmsweise dann tut er das zögernd tastend mit mehrmaligem ansetzen, hier aber wurde nur einmal zugestochen, energisch und entschieden, kein Selbstmord, mit sicherheit nicht einverstanden Prof.
vanDusen: In diesem Punkt Mr Clanan stimme ich ihnen ohne vorbehalt zu.
Clanan: Wenigstens etwas, also dann meine Herren schicken sie mir Leiche ins Bellevuehospital, Caruso.
Caruso: Wenn sie fertig sind Prof mit der Leiche.
vanDusen: Ja dieser Abschnitt meiner Untersuchung ist abgeschlossen, Caruso wo befinden sich Mrs King und ihr Begleiter.
Caruso: Im Schlafzimmer, unter Aufsicht, wollen sie mit ihnen reden Prof.
vanDusen: Warum eigentlich nicht, vor allem aber wünsche ich ihnen die Hände zu drücken.
Caruso: Im ernst, Prof.
Hatch: Senta King, eine statuarische Blondine um die 30 hatte sich tatsächlich den bekannten Opernkritiker Leo Lyneker mitgebracht, ein geschliffener Kulturmensch vom Scheitel bis zur Sohle, will sagen von den schon leicht ergrauten länglichen locken über loniette und Zigarrenspitze aus Bernstein bis zu den Zugstiefel aus gelben Ziegenleder, aber ich kam kaum dazu mir die beiden genau anzugucken weil ich mich nämlich wundern mußte und zwar über den Prof, der marschierte stracks auf die trauernde Witwe zu, griff sich ihre rechte hand und zog sie an die Lippen, van Dusen beim Handkuss, das hatte die Welt noch nicht gesehen.
vanDusen: Erlauben sie mir Madame ihnen meine tiefempfundene Teilnahme auszudrücken.
Mrs King: Sehr freundlich Prof, ein herber Verlust.
vanDusen: Für sie Madame und für die gesamte Menschheit.
Mrs King: Ach Prof daß Lawrence uns auf so schreckliche weise verlassen mußte, dieses grauenhafte Haus, er hat darauf bestanden, es zu kaufen und darin zu wohnen, obwohl ich ihn immer wieder angefleht habe.
Lyneker: Beruhige dich Senta.
vanDusen: Geben sie mir ihre Hand Lyneker, auch sie standen ihm nahe.
Lyneker: So ist es, Prof ich habe einen Freund verloren.
vanDusen: Ich fühle mit ihnen.
Hatch: Ich auch Kollege beileid.
Lyneker: Kollege Mr.
Hatch: Hatch, Hutchinson Hatch, Kriminalreporter beim Daily NewYorker, sie müßten mich kennen Kollege.
Lyneker: Ach wirklich, Mr Hatch ja, sie schmieren sensationellen Schmutz für ein Revolverblatt zusammen.
Hatch: Ich höre wohl nicht richtig.
Lyneker: Wohingegen ich meine hohe Berufung darin erblicke Operndarbietungen kritisch zu taxieren für die exklusive highbrow review, bei dieser krassen Diskrepanz der Aktivitäten kann von Kollegialität denn doch wohl kaum die Rede sein.
Hatch: Hören sie mal Lyneker zu wenn wir nicht in einem Trauerhaus wären dann würde ich ihnen ihre affige Brille.
vanDusen: Hatch, bewahren sie contenance, gestatten sie mir eine Frage, Mrs King.
Mrs King: Bitte, Prof.
vanDusen: Wie haben sie den gestrigen abend verbracht.
Mrs King: In der Met natürlich, gestern war Don Giovanni.
Lyneker: Senta singt die Zerlina.
vanDusen: Jaja ich verstehe Mr King war nicht besetzt ich hätte vermutet die titelrolle
Lyneker: Das war früher, Prof heute singt den Don Giovanni Antonio Scotti.
vanDusen: Ahja Sie befanden sich also im metropolitanoperahaus madame bis wann
Mrs King: Um 11 war die Vorstellung zu ende, abschminken bis etwa halb 12 dann hat Leo mich nachhause gefahren.
Lyneker: Ich habe der Aufführung beigewohnt Prof in meiner Loge.
Mrs King: Und dabei hat Leo mir von dem Brief an Lawrence erzählt, von diesem diesem entsetzlichen Krüger.
Lyneker: Ein lapsus linguae, Prof unabsichtlich und unwillkürlich.
vanDusen: Sie waren also informiert, Lyneker.
Lyneker: Lawrence King hat mir vertraut, Prof.
vanDusen: Ah ja.
Mrs King: Ich war natürlich außer mir von Sorge, und hab Lawrence sofort angerufen, kaum hatten wir ein paar Worte gewechselt da, da.
vanDusen: Bitte Mrs King.
Mrs King: Da ließ Lawrence plötzlich den Hörer fallen, ich hörte wie er sagte, Kruger da ist er, und wir er um hilfe rief, dann irgendwelche Geräusche und schließlich Stille, totenstill.
Lynekter: Da ich mich zum Glück noch in Sentas Wohnung aufhielt, konnte ich sie auf der Stelle hierherbringen in meinem Automobil, seitdem hält man uns fest, wann werden sie uns freilassen.
Hatch: Bald sagte Caruso, nachdem er in einer Ecke leise mit dem Prof konferiert hatte, der war damit in der Elmstreet erst einmal fertig, ihn zog es zum Broadway, zur Met und ich mußte ihn hinfahren, in meinem Automobil, wenn er mich nicht hätte, der große Mann müßte er nicht nur selber lesen, er müßte auch laufen, was wollte van Dusen in der Oper, Kunstgenuß, innere Erhebung durch Musik, keine Spur, er suchte Lawrence Kings Garderobiere, eine gewisse Mrs Kaplan und er fand sie natürlich in Lawrence Kings Garderobe.
Caplan: Nicht nur seine Prof, er muß sie teilen mit Mrs King, früher hätten sie das nicht gewagt.
vanDusen: Wer Mrs Caplan.
Caplan: Die Intendanz, die hat Mr King die halbe Garderobe weggenommen, früher häts das nicht gegeben, oh da war er ein Star.
vanDusen: Und jetzt ist er nicht mehr, Mrs Caplan.
Caplan: Machen sie doch die Augen auf, besser gesagt die Ohren, was hat Mr King vor 2-3 Jahren gesungen, Don Giovanni, Graf Luna, Rigoletto, Hans Sachs, und was gibt man ihm heute, den Herrufer in Lohengrin, den Bretine im Manon, den Sprecher aus der Zauberflöte, in den Meistersingern den Nachtwächter, kleine Partien, alles kleine Partien, die großen singt seit der letzten Saison Senior Scotti.
vanDusen: Eine Entwicklung, welcher Mr King wohl kaum freudig zustimmte.
Caplan: Das können sie laut sagen, Prof.
vanDusen: War er sehr niedergeschlagen, Mrs Caplan, so sehr daß ein Selbstmord im Bereich des möglichen gelegen hätte.
Caplan: Selbstmord, Mr King, niemals, Mr King war eine Kämpfernatur, der hat sich nicht abgefunden, der hat sich angelegt mit allen, mit der Intendanz, mit Scotty, mit dem ganzen Ensemble, mit dem Chor, mit dem Orchester, mit jedem im Haus hat er sich gestritten.
vanDusen: Auch mit Mrs King.
Caplan: Ja wie mans nimmt, sie hat schon zu gehalten ja meistens.
vanDusen: Aber, Mrs Caplan.
Caplan: Ja manchmal da da hat sie ihm Vorwürfe gemacht, sie wollte die großen Wagnerpartien singen und sie hat sie nicht gekriegt, seinetwegen weil er sich mit der Intendanz überworfen hat.
vanDusen: So, und Mr Lyneker, sie kennen doch Mr Lyneker.
Caplan: Klar kenn ich Mr Lyneker, Mr Kings bester Freund, wenn sie sich nicht gerade in der Wolle hatten.
vanDusen: In der Wolle, Mrs Caplan weshalb.
Caplan: Mr King hat verlangt, daß Mr Lyneker über ihn schreibt, daß er immer noch der größe und beste Heldenbariton ist, aber Mr Lyneker wollte nicht, er kann es mit seinem künstlerischen Gewissen nicht vereinbaren, hat er gesagt.
vanDusen: Aha, sagen sie, wie würden sie Mr Kings Gemütszustand in den letzten Tagen einschätzen, Mrs Caplan, hat er sich verändert.
Caplan: Oh ja Prof, Mr King hatte richtig gute Laune, seit er dieses, dieses Spukhaus gekauft hat, er war munter, optimistisch, passen sie auf Mrs Caplan, hat er gesagt, es dauert nicht mehr lange, dann singt den Don Giovanni wieder Lawrence King, wie in alten zeiten.
Hatch: Zurück zur Elmstreet, wo wir sehnlich erwarten wurden, 2 Uhr war es inzwischen geworden, Prof van Dusen hatte sich jetzt fast 5 Stunden mit dem Fall beschäftigt, mehr Zeit brauchte er nicht, der Fall war gelöst, van Dusen wußte, wer King ermordet hatte und vor allem wie der Mord vor sich gegangen war, er wußte alles, und weil er sein Licht bekanntlich nicht unter den Scheffel zu stellen pflegt, beeilte er sich, sein Wissen kund zu tun, das heißt er schritt zum Aufklärungsvortrag und wir Mrs King Lyneker Detectivsergeant caruso und meine wenigkeit wir hören zu.
Caruso: Also kein Geist Prof.
vanDusen: Natürlich nicht, Caruso, was immer der verblichene Kruger begangen haben mag, an diesem Mord ist er völlig unschuldig.
Caruso: So und wie ist der Mörder ins Telefonkabinett rein und nach dem Mord wieder rausgekommen Prof.
vanDusen: Eine ganz und gar irrelevante Frage Caruso.
Caruso: Unwichtig, meinen sie, Prof.
vanDusen: Ja völlig unwichtig.
Caruso: Das verstehe ich nicht.
vanDusen: Natürlich nicht Caruso, lassen sie es mich so sagen, zum Zeitpunkt der Tat hat sich der Täter nicht im Kabinett aufgehalten.
Caruso: Er war gar nicht drin also das.
Hatch: Verstehen sie auch nicht Caruso was.
Caruso: Sie etwa, Mr Hatch.
Hatch: Von mir erwartet das auch niemand Caruso.
Caruso: Von mir erst recht nicht.
Hatch: Da haben sie recht und wo sie recht haben.
vanDusen: Bitte bitte meine Herren ich habe das Wort, ich werde ihnen und natürlich auch unseren beiden schweigsamen Gästen Mrs King und Mr Lyneker präzise rekonstruieren, was sich um Mitternacht im Telefonkabinett dieses Hause zu trug.
Caruso: Da bin ich gespannt Prof.
vanDusen: Meine Herrschaften, wie ihnen bekannt ist, begab Lawrence King sich in der vergangenen nacht etwa 3 min vor 12 Uhr in seinen Telefonraum, um einen für diese zeit verabredeten Anruf seiner Gattin entgegen zu nehmen, er zog die Tür hinter sich ins Schloß, drehte leise den Schlüssel.
Caruso: Was King hat sich selbst eingeschlossen.
vanDusen: Wer sonst Caruso, sodann schritt King zum Telefonapparat an der Wand um mit ihnen, Mrs King einige Worte zu wechseln, als es Mitternacht schlug, brach der das Telefonat ab, er lief im Kabinett hin und her, stieß die Möbel um, rief um hilfe, kurz er verhielt sich so, als sei der brieflich annoncierte Geist des Massenmörders Kruger tatsächlich erschienen, um ihn zu töten, zur Verstärkung dieser Illusion fügte King sich mit dem Messer welches er in seiner Kleidung verborgen bei sich trug eine geringfügige Schnittverletzung am Oberschenkel zu.
Caruso: Das ist doch verrückt, Prof warum hat er so was gemacht.
Mrs King: Lawrence war doch nicht wahnsinnig oder.
Lyneker: Kaum, ein wenig impulsiv, das Temperament eines Künstlers.
vanDusen: Nein meine Herrschaften King war nicht von sinnen, im Gegenteil, seinem scheinbar irrationalen tun lag eine durchaus rationale Absicht zugrunde, sein künstlerischer Stern wir wissen es, war im sinken begriffen, um ihn wieder zum strahlen zu bringen, um seinen Namen einer vergeßlichen Öffentlichkeit in die Erinnerung zurück zu rufen, und zwar auf möglichst nachhaltige eindringliche weise, unternahm King eine sorgsam vorbereitete und detailgenau inszenierte Aktion, mein Freund Hatch hat mir versichert, daß solche wie sagten sie Hatch.
Hatch: Stunts, Prof publicity stunts.
vanDusen: Danke mein lieber Hatch, solche stunts scheinen heutzutage in gewissen Kreisen durchaus üblich zu sein, ich fahre fort, vor wenigen Wochen erstand King dieses Gebäude, die frühere Behausung eines hingerichteten Massenmörders, welchem der abergläubige Volksmund nachsagt, er pflege an der Stätte seines Wirkens umzugehen, zu spuken, so lauten ja wohl die einschlägigen Begriffe, als nächstes beschaffte King sich Krugers Messer aus dem schwarzen Museum der Polizei und schrieb in Krugers Handschrift jenen makabren Drohbrief welchen er ihnen Caruso präsentierte, samt einer selbstverständlich fingierten Horrorgeschichte von der nächtlichen Heimsuchung durch einen gespenstischen Briefträger, den Höhepunkt der Inszenierung sollte die Geistererscheinung im Telefonkabinett darstellen, ohne Zweifel hatte King geplant, nach dem Aufbrechen der Tür durch die zu diesem zwecke bemühte Polizei dieser eine zweite Gespenstergeschichte zu erzählen, Krugers Geist sei plötzlich aufgetaucht mit geschwungenem Messer und nach heftigem Kampf ebenso plötzlich wieder verschwunden, später hätte King die Presse informiert.
Hatch: Das wäre was gewesen, Prof ganz New York hätte darüber geredet, eine unbezahlbare Reklame für Lawrence King.
Caruso: Aber.
vanDusen: Ganz recht Caruso, aber, King wurde ermordet.
Hatch: Mord ist auch gute publicity aber das kann King ja wohl nicht gewollt haben.
vanDusen: Kaum, kein zweifel, Kings Plan schlug fehl.
Caruso: Das klingt ganz plausibel, Prof aber viel weiter sind wir damit nicht, wie wurde King ermordet, das ist doch die frage, wie.
vanDusen: Durch ein Geschoß Caruso, genauer durch einen von außen geschossenen Pfeil.
Caruso: Pfeil, was für ein Pfeil, ich hab keinen gefunden.
vanDusen: Das konnte sie auch nicht, Caruso weil der Pfeil zum Schützen zurückschnellte, wie zu vermuten steht durch ein an ihm befestigtes schmales Kautschukband selbstverständlich nachdem King tödlich getroffen und die pfeilspitze dh die abgebrochene Spitze von Krugers Messer in seiner Rippe stecken geblieben war, letzteres war für den Mörder und seinen Plan von primärer Bedeutung, die Spitze war daher mit dem Schaft des Pfeils lediglich locker verbunden und es versteht sich von selbst daß Pfeilschaft und Band von dunkler Farbe und daher von Wachtmeister Donovan nicht wahrgenommen konnte.
Caruso: Eine fantastische Geschichte Prof.
vanDusen: Fantastisch, Caruso wäre ein mordender Geist akzeptabler für sie.
Caruso: Kompliziert meine ich, weit hergeholt, irgendwie ich weiß nicht.
Hatch: Wenn ich mal dolmetschen darf, Prof, Caruso wünscht zu erfahren wie sie das alles rausgekriegt haben, 2 plus 2 und so.
Caruso: Genau Mr Hatch.
vanDusen: Ich werde es ihn erklären, Caruso und auch ihnen mein lieber Hatch, der sie fraglos nicht weniger neugierig sind als ihr Dauerkontrahent von der Kriminal polizei, wie sie zweifellos wissen, werden Pfeile am unteren Teil des Schaftes mit Federn versehen zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Fluges, erfahrene Sportschützen verwenden hierfür in der Regel Truthahnfedern.
Hatch: Aha.
vanDusen: Des weiteren verweise ich auf das offene Oberlicht im Telefonkabinett.
Caruso: Da kam er rein der Pfeil aber wo kam er her.
vanDusen: Von höherer Warte, schräg von oben, wie der verlauf des Schußkanal eindeutig beweist, ich schlage vor Caruso daß sie dem leerstehenden Haus gegenüber einen Besuch abstatten, an einem der Fenster im Dachboden werden sie deutliche Hinweise finden, Spuren im Staub und dergleichen, Hinweise darauf daß sich dort jemand kürzlich aufgehalten hat.
Caruso: Also gut Prof.
vanDusen: Aber doch nicht jetzt, Caruso warten sie gefälligst bis ich meine Vorlesung beendet habe, setzen.
Caruso: Wie sie wollen Prof, setzen.
vanDusen: Gestern abend kurz vor 12 Uhr begab sich der Mörder bewaffnet mit Pfeil und Bogen in das erwähnte Haus, durch den hinteren Eingang welcher durch einen schmalen Weg von der zur Elmstreet parallel laufenden Christopherstreet zugänglich ist, Lyneker wußte, daß King sich um Mitternacht im Telefonkabinett aufhalten würde.
Hatch: Lyneker.
vanDusen: Leo Lyneker der Mörder.
Lyneker: Unfug ich bin im Besitz eines Alibi, so nennt man das doch in Krimi kreisen.
Caruso: Er hat recht Prof, ich kanns bestätigen.
Lyneker: Na bitte.
Caruso: Heute nacht habe ich am Telefon.
vanDusen: Wen haben sie gehört Caruso, Lyneker.
Caruso: Ja.
vanDusen: Nein, sie hörten Mrs King.
Aber.
Caruso: Sie hat doch mit Lyneker gesprochen während.
vanDusen: Sie sprach nicht mit Lyneker, sie sprach zu ihm, zu einem abwesenden, und versuchte so ihm eine Alibi verschaffen.
Caruso: Ja wenn sie das sagen Prof.
vanDusen: Leo Lyneker hat Lawrence King ermordet, als Vertrauter des Opfers war er Mitwisser, womöglich gar Initiator der publicity action, er betreibt den Sport des Bogenschießens.
Lyneker: Woher wollen sie denn das wissen Prof.
vanDusen: Ihre Hand hat es verraten, Lyneker, präziser die typische Schwielen am Daumen und am unteren Glied des Zeigefinger, sie besitzen ein Automobil welches sie in kurzer zeit von Mrs King Wohnung in der 5 avenue zur christopher street und nach dem Mord wieder zu Mrs King zurück brachte.
Mrs King: Aber ich hab doch.
vanDusen: Mrs King ist Lynekers Komplizin, beide waren dran interessiert Lawrence King zu beseitigen aus beruflich gründen und wohl auch aus anderen privaten.
Hatch: Da war mal was, Prof vor einem halben Jahr in den Klatschspalten, in welcher Belcanto-Ehe würde Kritiker gern den dritten im Bunde spielen, so etwa war das.
vanDusen: Senta King, Leo Lyneker, sie beide waren in Kings Aktion eingeweiht und haben beschlossen, sie ohne sein wissen zu einem Kapitalverbrechen umzufunktionieren, sie sind überführt.
Caruso: Und sie werden gestehen, Donovan, Paretzky, Obrien abführen die beiden, aber eins hab ich noch nicht verstanden Prof die Sache mit dem oxi.
vanDusen: Oxidationsprozeß Caruso.
Caruso: Ja so hieß das.
vanDusen: Passen sie auf, der Oxidationprozeß welcher wie die leichte Verfärbung erkennen ließ an beiden Bruchstellen bereits eingesetzt hatte verriet mir, daß der Bruch nicht wie es den Anschein hatte vor Stunden erfolgte sondern vor etwa 10 Tagen, vermutlich hatte Lyneker am Mittwoch 15. Mai das schwarze Museum aufgesucht, das Messer entwendet und bevor er es an King weitergab die spitze abgebrochen, um sie als Mordwerkzeug zu benutzen.
Caruso: Ach so.
Hatch: Auf der Heimfahrt wirkte van Dusen etwas mitgenommen, kein Wunder er ist nicht mehr der jüngste und das dauernde lösen kriminologischer Probleme das schlaucht ungemein, aber am Fall King hatte ihn was ganz spezielles irritiert.
vanDusen: Ich meine die den Fall bestimmende theatralische, genauer musik-theatralische Atmosphäre… die Aura des Irrealen, Irrationalen, des so tun als ob, des eher Schein als Sein, wenn sie verstehen was ich meine.
Hatch: Ja…
vanDusen: Äußerlichkeiten, Kulissen, Inszenierungen, Reklame, Publicity, große Opern, kleine Partien, nicht das rechte Milieu für Prof van Dusen, von derartigen Fällen werde ich mich in Zukunft strikt fernzuhalten wissen.
Hatch: Bekanntlich kommt es manchmal anders, als man denkt, ein knappes Jahr später legte sich der Professor mit dem Phantom der Oper an, und das sollte einer seiner größten Triumphe werden doch davon meine Damen und Herren erzähle ich ihnen vielleicht ein andermal.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Detective-Sergeant Caruso: Heinz Giese
Lawrence King, Helden-Bariton: Otto Mellies
Senta King, Sopran, seine Frau: Susanna Bonaséwicz
Dr. Clennam, Polizei-Arzt: Wolfgang Condrus
Mrs. Caplan, Kings Garderobiere: Ruth Pipho
Leo Lyneker, Opern-Kritiker: Peter Matic
Leporello, Kings Diener: Hans Teuscher
Wachtmeister Donovan: Klaus Jepsen
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Monique müler |
Ich bin Frau Anna Signore sehr dankbar für ihre Unterstützung. Ich benötigte 35.000 € für die Neuausstattung meines Unternehmens. Der Prozess verlief unkompliziert und schnell, und ich erhielt das Geld innerhalb von 72 Stunden. Ihre Teams waren aufmerksam und unterstützten mich bei jedem Schritt. Ich kann ihre Dienste jedem wärmstens empfehlen, der eine zuverlässige Finanzierungslösung sucht. Ihre E-Mail-Adresse lautet: signoreanna557@gmail.com
Kommentar von Christine brouwer |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige frau kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Christine brouwer |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige frau kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Isabelle nanty |
Ich rate Ihnen, keine Fehler mehr zu machen, wenn Sie wirklich einen Kredit für Ihr Projekt oder andere Projekte beantragen möchten. Ich veröffentliche diese Nachricht, weil Frau Anita Rousseau mir mit diesem Kredit geholfen hat. Durch einen Freund lernte ich diese ehrliche und großzügige Dame kennen, die mir einen Kredit von 6000,00 Euro ermöglichte. Dass ich mein Lächeln wiedergefunden habe, verdanke ich Frau Anita, und auch zwei meiner Kollegen erhielten problemlos Kredite von ihr. Ich rate Ihnen daher, Kontakt mit ihr aufzunehmen, sie wird Sie mit allen gewünschten Dienstleistungen zufriedenstellen. Hier ist ihre E-Mail-Adresse: rousseau20anita@gmail.com
Kommentar von Prof van Dusen |
Michael Koser: Es tickt bei Prof. van Dusen (RIAS 1993)
Hatch: 14. November 1902, Freitag, ein Tag wie jeder andere, am frühen Nachmittag verläßt Prof. van Dusen sein Haus in der 35. Straße West Manhattan NewYorkCity wie an jedem andren Tag er sieht nicht nach rechts er sieht nicht nach links, er sieht in das offene Buch vor seiner Nase, wie jeden Tag und wie jeden Tag hebt er die linke Hand mit dem Regenschirm, die Droschke, die wie immer ein Haus weiter gewartet hat, fährt vor, wie jeden Tag, der Prof. steigt ein, vertieft in seine Lektüre, wie jeden Tag, der Kutscher schließt die Tür, diesmal vielleicht ein wenig sorgfältiger als sonst, die Droschke fährt die 35. Straße entlang, nach Osten, wie jeden Tag, Richtung Universität, so, meine Damen und Herren, beginnt es, das unglaubliche Abenteuer um den Bombencountdown im Luxushotel, Prof van Dusen fährt zur Uni wie jeden Tag was ist daran unglaublich so werden sie fragen, haben sie noch einen ganz kleinen Moment Geduld, die Droschke biegt links ab in die 5. Avenue und sie wird schneller, der Kutscher schlägt auf seinen Gaul ein, der Gaul geht über in Galopp, van Dusen sieht aus dem Fenster, ein Ausdruck der Verwunderung tritt in seine durchgeistigten Züge.
vanDusen: Dies ist nie und nimmer die Madison Avenue, he da guter Mann sie verfehlen den rechten Weg, zur Universität wünsche ich verbracht zu werden, Madison Avenue nicht 5 Avenue, biegen sie rechts ab, halt guter Mann, halten sie ihre Gefährt an, lassen sie mich aussteigen, halt, halten sie an, ich will aussteigen, ich will zur Universität.
Hatch: Türen und Fenster sind verriegelt, immer schneller rast die Droschke die 5 avenue entlang, nicht weit vom Central park kommt sie abrupt zum stillstand, vor einem hochherrschaftlichen Gebäude an der Ecke der 58 Straße.
Butler: Prof van Dusen wie ich vermute.
vanDusen: In der Tat.
Butler: Sie werden erwartet, Herr Prof, würden sie mir bitte ins Haus folgen.
vanDusen: Nein ich würde nicht, was geht hier vor, wo bin ich.
Butler: Helft dem Herrn Prof, achtet darauf, daß er den Weg nicht verfehlt.
vanDusen: Lassen sie mich los, auf der Stelle.
Butler: Wir wollen doch kein Aufsehen, folgen sie mir.
vanDusen: Hilfe, ich werde entführt.
Hatch: Höflich aber sehr bestimmt wird der Prof ins Haus geleitet, durch ein prunkvolles Foyer in einen noch prunkvollen Salon, hier sitzen drei Personen, die ihm erwartungsvoll entgegensehen, ein stattlicher älterer Mann umgeben von der Aura des Erfolgs, neben ihm eine etwa gleichaltrige Frau, kleiner eher unfällig, und meine Wenigkeit, falls sie mich noch nicht kennen, Hatch heiße ich, Hutchinson Hatch Reporter vom beruf und aus Berufung Begleiter und Chronist von Prof van Dusen.
Butler: Meine Herrschaften, Prof DrDrDr Augustus van Dusen.
Hatch: Der größte Wissenschaftler und Amateurkriminologe unserer Zeit.
vanDusen: Hatch sie hier.
Hatch: Wie sie sehen, Prof.
vanDusen: War es etwa ihre Idee mich entführen zu lassen, ein exerzitium ihres beklagenswerten Sinnes für Humor oder was sie dafür halten.
Morgan: Ich muß Mr Hatch in Schutz nehmen, Prof ich bin der Übeltäter, willkommen in meinem Haus.
vanDusen: So, und wer sind sie.
Morgan: John Pierpont Morgan, schon von mir gehört.
Hatch: Mr Morgan ist einer der reichsten Männer der Welt, ein Multimillionär, einer aus dem Club der Astor, Vanderbild, Rockefeller, nicht zu vergessen meinen verehrten Papa.
Morgan: Sie sehen, Prof sie sind nicht unter die Räuber gefallen.
Dotty: John würdest du.
Morgan: Machen wir, Dotty, Prof van Dusen, meine Gattin Dorothy.
Dotty: Liebster Prof endlich, wie oft hab ich mir gewünscht sie leibhaftig kennenzulernen, doch da sie Gesellschaften niemals zu besuchen pflegen.
vanDusen: Aus gutem Grund, Mrs Morgan, man trifft dort so unerfreuliche Zeitgenossen, Mr Morgan, was geht hier vor, erklären sie sich, rechtfertigen sie soweit dies überhaupt möglich ist ihr skandalöses Verhalten.
Morgan: Nicht die feine Art Prof, muß ich zugeben, aber was hätte ich sonst tun sollen, ich habe alles versucht, ans Telefon sind sie nicht gegangen, und meine Boten hat ihr Diener an der Haustür abgewimmelt, weil sie gerade in einer wichtigen wissenschaftlichen Arbeit stecken.
Hatch: Radium, Prof.
vanDusen: So ist es mein lieber Hatch.
Morgan: Also hab ich ihren Droschkenkutscher geschmiert und ich hab Mr Hatch zu mir bestellt und ihm kurz erzählt was los ist weil sie ohne ihren Schlappenschamies nichts tun, Prof, hab ich mir sagen lassen.
Hatch: Assistent, heißt das Mr Morgan, Assistent.
Morgan: Ja und genau das sollen sie, Prof was tun, für mich, ich engagiere sie, nennen sie ihren Preis, ich zahle was sie wollen, gutes Geld für gute Ware, mein Motto, oder wenn ihnen ein Blankoscheck lieber ist, setzen sie jede Summe ein, na ist das ein Angebot Prof.
vanDusen: Ersparen sie sich weitere Worte Mr Morgan, ich wünsche zu gehen.
Hatch: Mr Morgan sie machen das falsch, lassen sie mich mal, ein Fall Prof, ein wunderschöner, ein sensationeller Fall, ein bizarrer, ein hochkomplizierter Fall, ach was ein Fall, drei Fälle mindestens, und einer immer ausgefallener als der andere.
vanDusen: Ich bin nicht interessiert.
Hatch: Da hätten wir erstens die mysteriöse Affäre um den üblen Geruch in der Fürstensuite, zweitens die kuriose Episode des geschmorten Mopses, drittens das Rätsel des spurlos verschwundenen Detektivs.
vanDusen: In der Tat mein lieber Hatch.
Morgan: Und viertens wird in meinem Hotel eine Bombe hochgehen wenn sie das nicht verhindern Prof.
vanDusen: Tja, unter diesen Umständen, berichten sie, Mr Morgan.
Hatch: Knapp präzise etc, sie kennen das, meine Damen und Herren, nicht das man John Pierpont Morgan sowas extra ans Herz legen mußte, time ist money, so lautete sein Motto, und entsprechend fiel sein Bericht aus.
Morgan: Hotel Galaxy kennen sie bestimmt Prof.
vanDusen: Notgedrungen sofern sie das monströse Bauwerk südlich des central park meinen.
Morgan: Zwei Blocks von hier gleich um die Ecke, genau Prof, 100m hoch, 24 Stockwerke, das größte höchste, schönste, feinste, teuerste Luxushotel in New York, in Amerika, in der ganzen Welt.
Hatch: Moment das Waldorf Astoria.
Morgan: Ne Hütte, Mr Hatch, nichts als ne schäbige Hütte, gehört mir.
Hatch: Das Waldorf.
Morgan: Ne quatsch das Galaxy.
vanDusen: Ich gratuliere Mr Morgan.
Morgan: Vor einem Jahr hab ich es übernommen vom Bauherrn und Vorbesitzer Philip T Smart, kennen sie sicher auch Prof.
Hatch: Kannte er nicht, woher auch, Philip T Smart war kein unübersehbarer Wolkenkratzer, Philip T Smart war Unternehmer, und von Geschäften, Finanzen und dergleichen hat der Prof keinen Schimmer, Morgan mußte ihn aufklären, Smart hatte sich aus der Gosse hochgearbeitet und noch in jungen Jahren durch finanz-spekulation ein ganz anständiges Vermögen zusammengekratzt, dann hatte er ganz hoch gegriffen und das Galaxy gebaut, ein Superhotel wie es die Welt noch nicht gesehen hat, dabei ging ihm das Kapital aus, er mußte sich was pumpen.
Morgan: Meine Bank hat den Bau finanziert, Prof das Haus Draxel und Morgan Wallstreet, smart kriegte soviel wie er brauchte bis das Hotel stand, tja und dann.
Hatch: Dann haben sie die Klappe zugemacht, Mr Morgan.
Morgan: Wie das so läuft, keine neue Kredite bewilligt, die laufenden gekündigt, die Smart ging pleite, ich erbte die Konkursmasse, sprich das Galaxy, ein Hotel wollte ich schon immer mal haben.
Hatch: Kein schlechtes Geschäft, moralisch vielleicht nicht ganz astrein, aber.
Morgan: Aber legal, Mr Hatch, nicht dran zu tippen, von nichts kommt nichts, mein Motto, jeder ist sich selbst der nächste, der bessere gewinnt.
Hatch: Geschäft ist Geschäft.
Morgan: So ist es, Mr Hatch, eine ganz normale Transaktion, aber Smart sah das anders, nach der pleite war er total aus dem Gleis, hier oben meine ich im kopf, verleumdet hat er mich, beschimpft, sogar bedroht an leib und leben, richtig gemeingefährlich ist er geworden, was sollte ich machen, ich hab dafür gesorgt daß er untersucht und in ein Irrenhaus eingewiesen wurde.
vanDusen: In welches Mr Morgan.
Morgan: Happy Valley, drüben in Osweg, eine geschlossene Anstalt, nicht gerade billig, aber sicher, überall Gitter, kräftige Wärter, da kommt er nie raus, hab ich jedenfalls gedacht, bis vor 5 Tagen, letzten Sonntag.
vanDusen: Was geschah am letzten Sonntag Mr Morgan.
Morgan: Das Telefon klingelte in meinem Büro im Galaxy, das Hotelmanagement hab ich nämlich selbst übernommen, als Hobby sozusagen, interessante arbeit, viel interessanter als das Bankgeschäft.
Dotty: Deshalb hält sich mein Gatte auch so oft im Galaxy auf, nicht wahr John.
Morgan: Was du tust tue ganz oder gar nicht, mein Motto.
vanDusen: Ihr Telefon klingelte, Mr Morgan.
Morgan: Richtig, Sonntag 9 November kurz nach 2 Uhr nachmittag, ja hier Morgan fassen sie sich kurz.
Smart: Das hab ich vor, Morgan sie wissen, wer ich bin, erkennen sie meine Stimme.
Morgan: Smart.
Smart: Smart, Smart, den sie in den Ruin getrieben und ins Irrenhaus gebracht haben, aber ich bin nicht mehr in happy valley, Morgan, ich bin frei und ich werde mich rächen, an ihrem gestohlenen Hotel werden sie nicht mehr lange Freude haben, Morgan, das versprech ich ihnen, bis bald.
Morgan: Vermittlung, der Anruf eben, stellen sie fest woher er kam.
Morgan: Und woher kam er, nicht von draußen, sondern über die Hausleitung.
vanDusen: Aus dem Hotel, woher genau.
Morgan: Das war nicht zu klären, im Galaxy haben wir nämlich ein ganz modernes Vermittlungssystem, teilautomatisch.
vanDusen: Ich verstehe Mr Morgan, fahren sie fort.
Morgan: Ich ließ mich sofort mit happy valley verbinden, mit dem Direktor Dr. Daffy.
Daffy: Smart, den haben wir heute morgen entlassen, aber das wissen sie doch, Mr Morgan.
Morgan: Entlassen, sind sie noch zu retten.
Daffy: Aber das war ihr ausdrücklicher Wunsch Mr Morgan.
Morgan: Mein Wunsch, wie kommen sie denn auf die Idee.
Daffy: Ihr Brief, Mr Morgan, ihr Brief, darin haben sie mich angewiesen, Smart zu entlassen und weil sie doch die Rechnung für ihn bezahlen, Mr Morgan.
Morgan: Haben sies getan, sie sind ein Idiot, Daffy, so einen Brief hab ich nie geschrieben.
Daffy: Ich versteh das nicht, Mr Morgan, die Dame hat ihn mir heute morgen vorgelegt und dann hat sie Smart gleich mitgenommen.
Morgan: Dame, welche Dame.
Daffy: Die Dame, die Smart seit Wochen besucht, seine Cousine.
Morgan: Blödsinn, Smart hat keine Cousine, keine Schwester, keine Tante, keine Großmutter, überhaupt keine verwandten, smart ist ein Findelkind und im Waisenhaus aufgewachsen.
Morgan: Viermal war sie bei Smart gewesen seit September, beim ersten mal hatte sie auch schon einen Brief von mir angeblich, sie darf Smart besuchen, stand drin.
Dotty: Anscheinend eine Komplizin, so sagt man wohl.
vanDusen: Wie sah die Frau aus, Mr Morgan haben sie sich eine Beschreibung gegeben lassen.
Morgan: Aber klar Prof, tief verschleiert, unauffällig gekleidet, nicht sehr groß, gebildete Sprechweise, nicht gerade viel.
vanDusen: Und der Brief, Mr Morgan.
Morgan: Mein Briefpapier, mein privater Briefkopf, meine Handschrift, sah jedenfalls aus wie meine, haargenau.
vanDusen: Weiter Mr Morgan.
Morgan: Sonntag abend hatten wir was vor, irgendsoeine Wohltätigkeitsabfütterung bei Delmonico, Dotty macht viel in Wohltätigkeit.
Dotty: Verbringe dein leben sinnvoll, mein Motto.
Morgan: Beim umziehen hab ich Lotty die Sache erzählt.
Dotty: Ich war entsetzt, schockiert, dieser Wahnsinnige in Freiheit, was konnte er nicht alles anstellen.
Morgan: Ein Luxushotel ist ein empfindlicher Organismus, sehr anfällig für Störungen, ich machte mir Sorgen, irgendwas mußte ich unternehmen, frage was, die Antwort ergab sich beim essen.
Dotty: Du meinst Collinson.
Morgan: Genau Dotty, Peter Collinson saß bei uns am Tisch, interessanter Typ Sicherheitsexperte von beruf, spezialisiert auf große Hotels, kam gerade aus London, da hatte er im Savoy gearbeitet.
Morgan: Und womit beschäftigen sie sich zurzeit Mr Collinson.
Collinson: Ich spanne ein wenig aus, ich muß nicht arbeiten, ich bin finanziell unabhängig, wenn sich eine neue reizvolle Aufgabe bietet.
Dotty: John.
Morgan: Ja Dotty.
Dotty: Greif zu.
Morgan: Wo was.
Dotty: Collinson für dein Hotel.
Morgan: Als Hausdetektiv, aber ich hab doch schon einen.
Dotty: Simpsons, der wird mit Smart nicht fertig, du brauchst einen neuen, einen echten Experten, dynamisch, energisch.
Morgan: Meinst du, sagen sie mal, Collinson.
Collinson: Ja.
Morgan: Hör auf deine Frau, mein Motto, ich habe Simpson gefeuert und Collinson eingestellt, montag früh gleich am nächsten Morgen fing er an, er kriegte alle Schlüssel, ein Büro unten gleich am Empfang, ein Zimmer in den oberen Regionen, wo das Personal untergebracht ist.
vanDusen: Zur Sache Mr Morgan.
Hatch: Zeit ist Geld.
Morgan: Ist recht, Prof also Smart.
vanDusen: Ja Mr Morgan was war mit Smart.
Morgan: Nichts, keine Störung, kein Anruf, nix am montag nix, am dienstag nix, mittwoch nix, ich dachte Smart tut nix, hat wohl angst vor meinen neuen Hoteldetektiv, aber dann am donnerstag.
Hatch: Gestern.
vanDusen: Was ereignete sich am donnertag Mr Morgan.
Morgan: Das Telefon klingelte in meinen Büro morgens gegen 9.
vanDusen: Smart.
Morgan: Nein Prof nicht Smart, der Anruf kam aus unserer Fürstensuite im 5 Stock, zufällig wohnt da gerade ein echter Fürst aus Deutschland der regierende Herzog von Sonderbar-Schwarzhausen, Hoheit war persönlich am Apparat, Hoheit war sauer, stinksauer im wahrsten Sinne des Wortes.
Fürst: Unerhört, stinkt im Badezimmer, wollte Bad nehmen, unmöglich, infernalischer Gestank, nicht auszuhalten, Kammerdiener ohnmächtig.
Morgan: Tut mir leid das zu hören, Hoheit werde mich sofort drum kümmern.
Fürst: Kümmern, abstellen den Gestank aber dalli, sonst unverzüglicher Umzug ins Waldorf Astoria, verstanden.
Morgan: Ich hab gleich den neuen Detektiv hingeschickt, der durchsuchte das Bad mit zugehaltener Nase und zusammengebissenen Zähnen und was fand er schließlich hinter der Wandtäfelung, einen Fasan schon lange tot sehr lange, der Küchenchef hatte ihn schon vermißt.
vanDusen: Und Sie meinen Smart haben besagten Vogel hinter die Täfelung praktiziert.
Morgan: Ich meine nicht, Prof ich weiß, Collinson hat nämlich nicht nur den vergammelten Fasan gefunden, sondern auch das hier.
vanDusen: Ein beschriebenes Stück Papier, mein lieber Hatch würden sie.
Hatch: Weiß schon, Prof vorlesen, nur ein Satz, dieses war der erste Streich und der zweite folgt sogleich, Unterschrift Philip T Smart.
Morgan: Und tatsächlich der zweite streich folgte noch am gleichen tag abends in Suite Nr 7, bewohnt von Lady Ribbondale, reiche Witwe aus England, gestern abend hatte sie sich ein Spanferkel auf die suite bestellt, der Etagenkellner nahm die platte aus dem Serviceaufzug und trug sie in lady ribondales Speisezimmer, oben drüber war natürlich so ein gewölbter Metalldeckel zum warmhalten.
Kellner: Darf ich servieren Milady.
Lady: Noch nicht Kellner, wini, wini, Liebling komm zu Frauchen, komm fresschen, lecker lecker Spanferkel, wili wo steckst du denn, Kellner haben sie meinen wili gesehen.
Kellner: Euer lady Schoßmops leider nein milady.
Lady: Wo mag er sich herumtreiben, der kleine Strolch, da muß ich wohl ohne meinen wilielein anfangen, legen sie mir vor Kellner.
Kellner: Sehr wohl milady.
Lady: Ah, willie mein Willie, mein kleiner wili, will was hat man dir angetan, oh.
Morgan: Auf der Platte der Mops, statt Spanferkel.
vanDusen: Tot.
Morgan: Mausetot.
Dotty: Arme Lady Ribbondale.
Morgan: Allerdings nicht geschmort wie Mr Hatch vorhin meinte.
Hatch: Schade das wäre das itüpelchen gewesen journalistisch gesehen aber doch wohl mit einem Zettel im Schnabel von Smart einen Gruß.
Morgan: Diesmal kein Zettel, Mr Hatch, Smart rief mich an eine Stunde später, Lady Ribbondale war knall auf fall ausgezogen, Collinson hatte gewühlt und das gebratene Spanferkel im Keller entdeckt, in einem Abfalleimer bei der Küche.
vanDusen: Der Austausch fand demnach nicht auf der Etage oder im Servicelift statt vielmehr im Küchenbereich, interessant, was hatte Smart ihnen mitzuteilen Mr Morgan.
Smart: Bisher habe ich gescherzt, Morgan, Verwesungsgeruch im Bad, ein Schoßhund zum Soupe, gewiß nicht angenehm für sie und das Galaxy, aber doch eher Nadelstiche denn Katastrophen, es wird Zeit die Schraube anzuziehen, in dieser Nacht werde ich zuschlagen, Morgan ich werde ein Mitglied ein wichtiges Mitglied des Hotelpersonals töten.
Morgan: Hören sie Smart, wenn sie Geld wollen.
Smart: Ich will Rache, Morgan, ich will sie ruinieren.
vanDusen: Wie ich vermute kam dieser Anruf ebenfalls aus dem Hotel.
Morgan: So ist es Prof, ich Habe sofort Collinson informiert, und der versprach die Augen offenzuhalten besonders achten wollte er auf den Küchenchef und den maiter de hotel, aber die hatte Smart gar nicht gemeint, heute früh erscheint Collinson nicht in seinem Büro, ich rufe in seinem Zimmer an, niemand geht ran, ich lasse die Tür aufbrechen, das Zimmer ist leer, und auf Collinson Bett finden wir.
vanDusen: Doch wohl nicht seine Leiche.
Morgan: Leiche, ne, großen Blutfleck und diesen Zettel.
Hatch: Geben sie mal her ich schreite zur Verlesung, an Morgan den Schuft und Betrüger, ihr neuer Hoteldetektiv sollte mich erwischen, ich habe ihn erwischt, Collinson ist tot, sie werden ihn niemals wieder sehen, ich führe meine Drohungen aus, das habe ich bewiesen, jetzt mache ernst, ein für alle mal, heute freitag 14. November 1902 wird im Galaxy eine Bombe detonieren, um Mitternacht mit dem Glockenschlag wird ihr Hotel zur Ruine werden, wer zuletzt lacht, lacht am besten, mein Motto, haha, steht hier, haha.
vanDusen: Hatch, nach Empfang der Epistel haben sie doch wohl sogleich.
Morgan: Klar hab ich Prof mich hingesetzt und scharf nachgedacht.
vanDusen: Nachgedacht nun gut Mr Morgan und des weiteren.
Morgan: Des weiteren, was denn zum Beispiel.
vanDusen: Z.B. hätten sie das Hotel Galaxy gründlich durchsuchen lassen sollen.
Morgan: Hunderte von Räumen, über 30.000 qm wie stellen sie sich das vor.
vanDusen: Aber die polizei haben sie doch wohl verständigt.
Morgan: Eher weniger Prof.
vanDusen: Was soll das heißen Mr Morgan.
Morgan: Ehrlich gesagt nein.
vanDusen: Nicht.
Morgan: Sehen sie Prof, es geht um ein Hotel ein Luxushotel, voll mit hochkarätigen Gästen, Fürsten, Ladys, Millionären, wenn die erfahren, daß ein irrer Killer mit einer Bombe im Galaxy herumgeistert, was meinen sie, was dann los ist, Panik, Chaos.
Hatch: Finanzieller Ausfall.
Morgan: Auch das Mr Hatch und sie glauben doch wohl nicht, daß ich die Geschichte unterm Deckel halten kann wenn Horden von Plattfüßen durch die Fluren trampeln, nein Prof, die Polizei ist fehl am Platz zu laut, zu indiskret.
vanDusen: Andererseits ist es ihre Pflicht als Staatsbürger.
Morgan: Und was das wichtigste ist, die Polizei ist einfach nicht gut genug oder trauen sie ihr zu, Smart zu fangen.
vanDusen: Wenn sie mich so direkt fragen Mr Morgan.
Hatch: Caruso würde ein Bombe nur finden, wenn sie ihm unterm Hintern losgeht, und vielleicht nicht mal dann.
vanDusen: Hatch.
Morgan: Also keine Polizei, für John Pierpont Morgan ist das beste gerade gut genug, mein Motto.
Dotty: Der beste John.
Morgan: Genau Dotty und wer ist der beste.
Hatch: Wer wohl Prof van Dusen, der größte Amateurkriminologe der Welt.
vanDusen: Ich kann ihnen nicht widersprechen, mein lieber Hatch.
Dotty: Ich denke an den Vampir von Brooklyn, an den Mann der seinen Kopf verlor und was sie erst kürzlich im wilden Westen geleistet haben, Prof brillant, genial.
Morgan: Und darum bin ich ganz sicher Prof, sie werden die Bombe finden und unschädlich machen, sie werden Philip T Smart stellen.
vanDusen: Nicht nur ihn, Mr Morgan, haben sie die Frau vergessen, welche Smart aus der Anstalt befreite.
Dotty: Die verschleierte Komplizin.
vanDusen: Eben diese Misses Morgan.
Hatch: Die kriegt er auch der Prof, darauf können sie wetten.
Dotty: Hoffentlich.
Hatch: Ja und wie ich ihn kenne hat er schon die eine oder andere Spur, was Prof.
vanDusen: Durchaus möglich, und vielleicht auch den einen oder anderen Verdacht.
Hatch: 5 Uhr nachmittags, der countdown lief, nur noch 7 Stunden bis zur angekündigten Explosion, es wurde Zeit, in Aktion zu treten, Prof van Dusen trat in Aktion, indem er die Operationsbasis ins Galaxy verlegte, Morgan begleitet uns, unterwegs ließ van Dusen sich den gesuchten Bombenleger beschreiben, Smart war um die 30, sagte Morgan, mittelgroß, mausblond, unscheinbar ohne besondere Kennzeichen.
vanDusen: Und ihr verschwundener Hausdetektiv Collinson, Mr Morgan.
Morgan: Collinson, ach sie meinen, falls sie zufällig über seine Leiche stolpern, Ende 30 Glatze, Schnurrbart, Kneifer, 7 Stock steigen sie aus meine Herren, nehmen sie sich Suite 7 die ist frei.
Hatch: Von wegen der Lady mit dem Mops, und sie Mr Morgan.
Morgan: Ich fahr weiter, mein Büro liegt ganz oben im 24 Stock, da finden sie mich, wenn sie mich brauchen.
Hatch: Im Salon von Suite 7 hing noch ein leichter Hauch von Mops, der Prof achtete nicht darauf, er wanderte und dachte nach, leicht geistesabwesend wie immer, ich hatte die Füße auf dem Tisch einen doppelten Whisky vor mir, und sah zu, nicht lange, nach ein paar Minuten gings weiter in den obersten Stock wo die Wohnräume des Personals lagen, ein paar billige Gästezimmer und Morgans Managerbüro, seltsam warum hier oben in eher ärmlicher Umgebung, na seine Sache, Collinsons Zimmer war klein, kahl und leer, abgesehen von der nötigsten Möblierung, Bett, Nachttisch, Stuhl, Schrank, van Dusen machte sich wieder ans wandern, er dachte, suchte, bückte sich ab und zu, wanderte weiter, das übliche, der dicke braunrote Blutfleck auf dem Kopfkissen interessierte ihn überhaupt nicht, merkwürdig, warum wollte er ihn nicht untersuchen.
vanDusen: Ich könnte es tun, mein lieber Hatch, ich könnte den erst kürzlich von meinem deutschen Kollegen Uhlenhuth entwickelten Präzipitintest durchführen, doch wozu, es wäre Zeitverschwendung.
Hatch: Wie sie wollen Prof.
vanDusen: Von weit erheblicher kriminologischer Relevanz als jener lächerlicher Fleck ist das was wir im Schrank vorfinden.
Hatch: Im Schrank aber da ist nichts.
vanDusen: Eben dies meine ich, und auf dem Nachttisch.
Hatch: Auch nichts, kein Bild, keine Uhr, gar nichts.
vanDusen: Keinerlei persönliche Habseligkeiten, keine Kleidung.
Hatch: Als ob hier niemand gewohnt hat.
vanDusen: Sehr gut und sehr richtig.
Hatch: Aber hier hat doch jemand gewohnt, Hausdetektiv Collinson.
vanDusen: Collinson ist und war nicht existent, ein Phantom, besser gesagt ein alias.
Hatch: Alias, sie meinen Collinson war in Wirklichkeit jemand anders, wer denn.
vanDusen: Wer wohl, Smart natürlich.
Hatch: Smart, der entsprungene Irre, der Stänker, der Mopskiller, der Bombenleger, wie kommen sie darauf.
vanDusen: Dies habe ich unter dem Schrank entdeckt.
Hatch: Ein rundes Stück Glas aus einer Brille oder.
vanDusen: Oder aus einem Kneifer.
Hatch: Richtig Collinson trug einen Kneifer.
vanDusen: Warum trug Collinson einen Kneifer.
Hatch: Warum, blöde frage, würde ich sagen, damit er besser sehen konnte.
vanDusen: Keineswegs, Collinson trug einen Kneifer um sich besser sehen lassen zu können, um nicht erkannt zu werden, das Glas ist nicht geschliffen, ordinäres Fensterglas, der Kneifer war Bestandteil einer Maskerade, wie übrigens auch dies Objekt, auf welches ich ebenfalls unter dem Schrank stieß.
Hatch: Ein Büschel schwarze Haare.
vanDusen: Längst abgestorben, mit Spuren von Leim an den Wurzeln.
Hatch: Aber Collinson war kahl, hat Morgan gesagt.
vanDusen: Wie so oft denken sie auch hier zu kurz.
Hatch: Und wie so oft werden sie mir den verstand schon lang ziehen.
vanDusen: Später, später lassen sie uns zunächst folgendes festhalten, Collinson trug eine Maske, Collinson war smart, sie scheinen nicht völlig überzeugt zu sein.
Hatch: Wenn sie mir ein bißchen erklären würden Prof.
vanDusen: Also passen sie auf, der angebliche Collinson, ein angeblicher Sicherheitsexperte für Luxushotels taucht gerade zu jedem Zeitpunkt auf, da der entkommene Smart das Galaxy bedroht, Zufall.
Hatch: Unwahrscheinlich.
vanDusen: Er bietet sich Morgan an, läßt sich einstellen, kann sich als Detektiv ungehindert im Hotel bewegen.
Hatch: Tote Fasane verstecken, Möpse anrichten, und wenns soweit ist, sich problemlos umbringen lassen.
vanDusen: Indem er unter Hinterlassung eines falschen Blutflecks verschwindet.
Hatch: Einverstanden, aber viel weiter sind wir damit auch nicht, wo steckt der Kerl.
vanDusen: Im Galaxy ohne jeden zweifel.
Hatch: Ja aber wo und wo ist die Bombe.
vanDusen: Nehmen sie sich des Telefons an, mein lieber Hatch.
Hatch: Sehr wohl, Prof, ja.
Morgan: Prof van Dusen.
Hatch: Der ist hier, Mr Morgan, wollen sie ihn sprechen.
Morgan: Er soll sofort runterkommen in den Keller.
Hatch: Ist was passiert.
Morgan: Die Bombe, Mr Hatch, die Bombe ist gefunden.
Hatch: Morgan schickte uns einen Pagen als Führer und den hatten wir auch nötig, unter dem Hotel erstreckte sich ein unübersehbares Labyrinth zahlloser niedriger Gänge, nur spärlich erhellt, sie verzweigten und kreuzen sich, kamen aus der Dunkelheit, führen ins nichts, dazwischen düstere Lagerräume, verschimmelte Weinkeller, dunkle Katakomben mit rostigen Spülbecken, überall Schmutz, Dunst, Gestank, und armselige graue Gestalten die schattenhaft vorüberhuschten, in der Mitte wie eine Spinne im Netz die Küche, ein gewaltiges dröhnendes Inferno aus überdimensionalen Öfen und Herden schlugen rote Flammen, warfen zuckende Lichter auf Kessel, Kasserollen und auf die armen Teufel die in dieser Hölle schufteten, muß auch mal sein, gehobene Prosa, bildhafte Sprache, schöner Stil, wozu ist man Starreporter beim Daily New Yorker, aber keine Angst jetzt geht ganz normal weiter, Morgan erwartete uns mit seinem Küchenchef, dem unter Feinschmeckern weithin gerühmten Missio Anatole hinter der Küche in kleinem Raum voller schmaler Wandschränke.
Morgan: Der Umkleideraum für Küchenpersonal.
Hatch: Na die Fürstensuite ist es gerade nicht, Mr Morgan.
Morgan: Wissen sie Mr Hatch, ich sag immer ein großes Hotel ist wie die Welt, oben sind die, die es geschafft haben, es geht ihnen gut, sie werden bedient, leben im luxus, und unten im Dreck da sind die anderen, die meisten, die sich für die oben abarbeiten müssen, so ist das.
Anatole: Sie halten Vortrag missiö sie philosophieren, la bomb, sie machen tick tack tick tack.
vanDusen: In der Tat.
Anatole: Missio sil vous plait, Missio Anatole.
vanDusen: Die Bombe, in diesem offenen Wandschrank.
Anatole: Oui missio.
Morgan: Hören sie doch auf mit dem französischen Getue, sie Anatole, uns brauchen sie nichts vorzumachen, Brown, heißt er, James A Brown.
Anatole: A wie Anatole.
Morgan: Geboren und aufgewachsen in Jouplin, Missouri, Paris haben sie nicht mal von weitem gesehen.
Anatole: Missio, ok aber behalten sies für sich, meine Herren, ein guter Küchenchef muß Franzose sein, die Kundschaft besteht darauf, sonst schmeckts ihr nicht.
Hatch: Wer angibt, hat mehr vom leben, ihr Motto, Anatole Brown und nicht nur ihrs.
vanDusen: Ich ersuche um Ruhe, aha beim corpus delicti handelt es sich nicht im eigentlichen Sinn um eine Bombe das heißt um einen mit Sprengstoff gefüllten Hohl-körper vielmehr könnte man von einer Höllenmaschine primitivster Konstruktion spre-chen bestehend aus 2 Stangen Dynamit, einer kupfernen Zündkapsel und einer Uhr.
Morgan: Höllenmaschine Bombe seien sie nicht pingelig Prof wenn das Ding hoch geht, ist es egal wie es heißt, dann ist das Galaxy ein Trümmerhaufen so oder so.
vanDusen: Nicht doch Mr Morgan, zwei kleine Dynamitstangen dürften kaum im Stande sein nennenswerten Schaden anzurichten.
Anatole: Mondieu ich meine verflixt noch mal, können sie das Ding nicht trotzdem lieber abstellen.
vanDusen: Entschärfen meinen sie, Anatole, gewiß kann ich das.
Anatole: Dann tuns sies doch endlich, macht einen ganz nervös dieses ticken.
vanDusen: Beruhigen sie sich, der Alarm der Weckuhr welcher über die Zündkapsel die detonation des dynamit auslöst wird erst um mitternacht einsetzen, wie spät ist es
Hatch: Fünf vor 7.
vanDusen: Wir haben also noch gut 5 Stunden Zeit, meine Herren, wer hat die Bombe entdeckt.
Anatole: Eine von unseren Küchenhelferinnen.
vanDusen: Holen sie sie.
Hatch: Während der falsche Franzose sich nach der Helferin umsah, machte van Dusen die Bombe unschädlich, indem er die Kapsel vom Wecker und Dynamit trennte mit ruhiger Hand und einem silbernen Tafelmesser.
Anatole: Tut mir leid Prof, die Frau ist nirgends zu finden, seltsam.
vanDusen: Wie ich vermute, arbeitet die Betreffende erst seit kurzem in ihrer Küche.
Anatole: Das stimmt Prof, 2 3 Tage.
vanDusen: Klein, unauffällig.
Anatole:: Woher wissen sie das.
Morgan: Smarts Komplizin meinen sie Prof.
vanDusen: Nicht jetzt, diese Botschaft befand sie unter der Höllenmaschine.
Morgan: Wenn sie diesen Zettel finden, Morgan haben sie meine Bombe rechtzeitig entdeckt, Glückwunsch diese runde gewinnen sie, aber der Kampf geht weiter, sie hören von mir smart, also fürs erste haben wir ruhe oder wie sehen sie das Prof.
vanDusen: Vielleicht.
Anatole: Bleibt es beim erlesenen soupe zu zweit das sie für heute nacht bestellt.
Morgan: Aber sicher Anatole, jetzt wo wir uns um Smarts Bombe kein Sorgen mehr machen müssen, um Mitternacht, im Penthouse, geben sie sich Mühe.
Hatch: Worum gehts denn Mr Morgan.
Morgan: Nichts für sie, Mr Hatch, na Prof gönnen sie sich auch ne Pause, machen sie Feierabend, morgen können sie ja weiter nach Smart suchen, wie wärs mit einem guten Abendessen.
Hatch: Prima Idee, ich fürchte nur der Prof.
vanDusen: Der Prof ist einverstanden, schicken sie uns das Menu in die Suite.
Hatch: Erstaunlich, wenn er in einem Fall steckt, hält er von Speis und Trank nämlich überhaupt nichts, als das essen kam, 6 Gänge vom feinsten, erstklassige Weine, da rührte er es nicht an, ich muß also für den Meister mitessen, dachte ich aber da dachte ich falsch, wie so oft, der Meister hatte anderes mit mir vor.
vanDusen: Sie werden 2 Aufträge für mich erledigen.
Hatch: Wenn es sein muß.
vanDusen: Selbstverständlich muß es sein, der Fall verlangt es.
Hatch: Ja dann was befehlen Prof.
vanDusen: Zunächst suchen sie ein zweites mal die kulinarischen Niederungen des Galaxy auf.
Hatch: Die Küche meinen sie.
vanDusen: Was denn sonst und dort werden sie einige fragen an Mr Anatole richten.
Hatch: Und wenn er nicht antworten will.
vanDusen: Sie werden ihn dazu überreden.
Anatole: Und wie gedenken sie das anzustellen.
Hatch: Ganz einfach, ich werde einen Artikel über sie schreiben im Daily New Yorker mit ihrem vollen Namen, ihrem Geburtsort.
Anatole: Alles nur das nicht.
Hatch: Also.
Anatole: Im Penthouse oben auf dem Dach wohnt eine Miss Maria Lankton.
Hatch: Lankton schon mal gehört.
Anatole: Eine junge Dame, sehr vertraulich mit Morgan, vom Theater.
Hatch: Schauspielerin, jetzt weiß ich Mary Lankton alias Mimi Lamuset, Schlangen- und Schleiertanz nur für Erwachsene, ich habe sie längere Zeit nicht gesehen, ein Jahr oder so.
Anatole: Tanzt nur noch für Mr Morgan im Penthouse.
Hatch: Deshalb hat er sich sein Büro im obersten Stock eingerichtet der alte Sünder, damit er in unauffällig in sein Liebesnest flattern kann, wenn Mrs Morgan wüßte, was ihren Mann so am Hotelbetrieb fasziniert.
Anatole: Ohne Mr Morgans ausdrückliche Erlaubnis darf niemand aufs Dach, im Sommer haben sie da mal einen Privatdetektiv erwischt.
Hatch: Und achtkantig rausgeschmissen.
vanDusen: Im Sommer, sehr interessant, und höchst aufschlußreich.
Hatch: Morgen hat die Dame Lantkon Geburtstag, heut nacht um 12 fängt sie an zu feiern, in trauter Zweisamkeit mit Morgan.
vanDusen: Mitternachtssoupe im Penthouse, ich verstehe, mein lieber Hatch der Fall.
Hatch: Ist klar.
vanDusen: Ist weitgehend aufgeklärt, zur endgültigen Lösung fehlt nur noch ein kleiner Mosaikstein, sie werden ihn mir beschaffen.
Hatch: Machen wir Prof und wie.
vanDusen: In dem sie sich stehenden Fußes ins Erdgeschoß begeben zum Empfang, wo sie sich folgende Frage beantworten lassen.
Empfang: Letzten Sonntag.
Hatch: Ja.
Empfang: Vor 2 Uhr mittag, lassen sie sehen, Sonntag 9. November viele Gäste, wir sind ein großes Haus von internationalem Rang.
Hatch: Geschenkt, ich brauch nur einen Gast, männlich vermutlich mit Bart, hat höchstwahrscheinlich eins von den billigen Zimmern ganz oben bezogen.
Empfangsdame: Ah ja ich erinnere mich, ein bärtiger Ausländer, dunkle Brille, sehr schwerer Koffer, der Page hat sich darüber beschwert, hier ist er, Igor Bolonski aus Kravonien, Zimmer 367 im 24 Stock.
Hatch: Und Zimmer 367 liegt direkt unter dem Penthouse.
vanDusen: Sieh an damit ist der Fall gelöst.
Hatch: Wenn sie meinen Prof, jetzt müssen wir bloß noch Smart finden.
vanDusen: Wir haben ihn gefunden.
Hatch: Igor Bolonski.
vanDusen: Alias Peter Collinson alias Philip T Smart, ein vielseitiger Zeitgenosse und begabter Schauspieler, wie es den Anschein hat, wir kennen seinen Schlupfwinkel.
Hatch: Zimmer 367.
vanDusen: Und wir kennen seine Komplizin.
Hatch: So.
vanDusen: Korrektur ich kenne sie, nunmehr gilt es dem nächsten Zug unserer Kontrahenten zuvorzukommen.
Hatch: Zug was für ein Zug.
vanDusen: Der letzte Spielzug, der Zug der zum Schachmatt führt sofern wir ihn nicht verhindern.
Hatch: Schachtmatt für wen oder was.
vanDusen: Für Mr Morgan und seine Geliebte Miss Lankton, ich spreche von der angekündigten Bombenexplosion um Mitternacht.
Hatch: Aber das ist doch schon längt abgehakt, die Bombe im Keller.
vanDusen: War ein bewußtes Ablenkungsmanöver, dazu bestimmt um uns ins Sicherheit zu wiegen, schauen sie auf die Uhr.
Hatch: Mach ich Prof 9 Uhr 48, 12 min vor 10.
vanDusen: 2 Stunden und 12 Minuten bis Mitternacht.
Hatch: Na und was tun wir solange, Prof.
vanDusen: Wir verlassen das Hotel, offiziell, inoffiziell jedoch.
Hatch: Bleiben wir.
vanDusen: Sehr gut, verschließen sie die Tür, löschen das Licht.
Hatch: Was dagegen wenn ich im dunkeln was esse.
vanDusen: Wenn sie sich dabei ruhig verhalten.
Hatch: Zwei Stunden später, zehn Minuten vor Mitternacht, zwei Männer, einer groß, einer kleiner, stehen vor Zimmer 367, sie sehen sich um, alles ruhig, der kleine zeigt auf die Tür, der große nickt und klopft, Pause, niemand da.
vanDusen: Klopfen sie nochmal, Hatch.
Hatch: Zimmerservice, Mr Bolonski nix, Tür aufbrechen Prof.
vanDusen: Wozu, die Tür ist offen.
Hatch: Und jetzt.
vanDusen: Wir treten ein, nach ihnen.
Hatch: Hannemann geh du voran, altbekanntes Motto.
vanDusen: Machen sie Licht.
Hatch: Ach du dicker Vater.
Hatch: Mitten im Zimmer auf dem Teppich hatte jemand eine menge Dynamitstangen zu einer eindrucksvollen Konstruktion aufgestapelt inklusive Zündkapsel und Wecker, daneben lag ein Mann auf dem Rücken, regungslos, ein mittelgroßer Mann, unscheinbar, abgesehen von einem gewaltigen schwarzen Rauschebart, van Dusen bückte sich, packte den Bart und.
vanDusen: Der Bart ist ab, mein lieber Hatch, darf ich vorstellen, Mr Philip T Smart.
Hatch: Ist er tot Prof.
vanDusen: Ohne jeden zweifel, eine interessante, nicht unbedingt zu erwartende wenn auch kaum überraschende Entwicklung.
Hatch: Ermordet.
vanDusen: Was erblicken sie auf dem Tisch.
Hatch: Eine Flasche Sherry Brandy pfui und zwei Gläser, eins voll, eins leer.
vanDusen: Riechen sie.
Hatch: Bittere Mandel, Zyankali.
vanDusen: Zyankali und 2 Gläser das heißt Mord und wenn sie mich nach dem Mörder fragen.
Hatch: Sehrgern aber vielleicht lieber später es ist 11 Uhr 58 und in zwei Min. knallts.
vanDusen: In der tat, der Alarmzeiger steht auf 12 Uhr.
Hatch: Sollten sie da nicht besser.
vanDusen: Die Sprengladung unschädlich machen.
Hatch: Ja natürlich.
vanDusen: Wenn es sie beruhigt geben sie mir ihr Taschenmesser ganz ruhig danke, so.
Hatch: Das wars.
vanDusen: Das wars, die Zündkapsel nehm ich tunlichst an mich und den Wecker.
Hatch: Ah, das war höchste Zeit, nichts zu trinken da außer Sherry Brandy mit Zyankali, wie gehts weiter.
vanDusen: Sie werden sich an den Telefonapparat verfügen und einer gewissen Person eine gewisse Mitteilung machen sodann.
Hatch: Viertel nach 12 klopfen wir an die Tür zum Penthouse, Morgan war nicht gerade erfreut, ließ uns aber rein, Mary Lankton alias Mimi Lanuset hatte ich zuletzt im Junggesellenclub gesehen, auf dem Tisch, jetzt hatte sie ein bißchen mehr an als damals, aber viels wars auch nicht, ein interessanter Anblick, allerdings nicht für van Dusen, unbeeindruckt sag er seine bekannte und beliebte Aufklärungsarie.
vanDusen: Als Bronski bezog Smart am Sonntag ein Zimmer im Galaxy, mit einem Koffer voller Dynamit, verwandelte sich in Collinson, ließ sich als Detektiv anstellen, beging als solcher diverse Anschläge.
Hatch: Siehe Fasan, siehe Mops.
vanDusen: Um nach seiner scheinbaren Ermordung von neuem in die Bolonskirolle zu schlüpfen, bei alledem agierte Smart nicht allein, er hatte Hilfe.
Morgan: Klar die Komplizin.
vanDusen: Ganz recht Mr Morgan, sie befreite Smart aus der geschlossenen Anstalt, sie schlich sich als angebliche Küchenhilfe ins Hotel ein, ein Kinderspiel bei 100en von Angestellten und unterstützte Smart tatkräftig bei seinen Missetaten, indem sie etwa den Fasan entwendete, das Spanferkel gegen den Mops austauschte.
Morgan: Und so weiter wer ist diese Frau, wo steckt sie, das will ich wissen Prof.
vanDusen: Sie ahnen es nicht, Mr Morgan, selbst dann nicht, wenn ich ihnen verrate, daß besagte Person sich ganz in ihrer Nähe befindet.
Morgan: In meiner Nähe.
Ich.
Morgan: Sie wollen doch nicht sagen.
Dotty: Mein Mann, was ist mit ihm, ist er tot.
Morgan: Dotty, wie kommst du hierher.
Dotty: Du lebst John, aber Mr Hatch doch am Telefon gesagt.
vanDusen: Mr Morgan sei das Opfer einer gewaltigen Explosion in der oberen region des Galaxy geworden, eine Fiktion, Mrs Morgan, ein Kunstgriff um sie zu veranlassen sich hierher zu bemühen.
Hatch: Sie ist Smarts Komplizin.
vanDusen: Selbstverständlich.
Morgan: Dotty, Unsinn sie müssen sich irren Prof.
vanDusen: Ich irre nie, Mr Morgan hören sie zu.
Hatch: Weil ihr Mann sich so oft und so lange in seinem neuen Hotel aufhielt sagte der Prof, wurde Dotty Morgan mißtrauisch, sie schickte einen Privatdetektiv aus, der entdeckte das Geheimnis des Penthouse, und Mrs Morgan schwor Rache, sie plante, sie traf Vorbereitungen, sie tat sich zusammen mit Philip T Smart und holte ihn raus mit gefälschten Briefen ihres Mannes, sie half Smart bei seinem Rachefeldzug und arbeitete gleichzeitig auf ihr eigenes Ziel hin nämlich Morgan und seine Geliebte beim gemeinsamen Geburtstagssoupe in die Luft zu sprengen.
vanDusen: Zur Feier des bevorstehenden Bombenerfolgs wenn ich mich so ausdrücken darf, kredenzte Mrs Morgan ihrem ahnungslosen Verbündeten ein Zyankalicocktail.
Hatch: Aus welchem Grund.
vanDusen: Um sich des Mitwissers zu entledigen und um selbst nicht verdächtigt zu werden, nach der Detonation so ihre Kalkulation würde man Smarts Überreste finden und identifizieren, man würde annehmen, der Täter sei versehentlich ein Opfer des eigenen Bombenanschlag geworden, man würde den Fall als gelöst ad acta legen.
Hatch: Raffiniert.
Morgan: Ist das alles wahr, Dotty.
Dotty: Und wenn, sie können mir nichts beweisen, Prof van Dusen, wer soll gegen mich aussagen, Smart.
vanDusen: Sie selbst, Mrs Morgan, Ihre kleine Statur und ihre Hände, vor allem sie sprechen eine deutliche Sprache, bereits vorhin in ihrem Salon sind sie mir aufgefallen, rot rauh abgearbeitet, nicht die Hände einer Dame der Gesellschaft, die Hände einer Küchenmagd.
Hatch: Mrs Morgan kam nicht vor Gericht, in Multimillionärskreisen ist das nicht üblich, sie kam in eine Anstalt nach happy valley, durch Smarts Tod war glücklicherweise gerade ein Platz freigeworden und Mr Morgan, auf dringende Einladung des Prof tauchte er am nächsten abend in der 35. Straße west auf.
Morgan: Haben sie es sich anders überlegt mit dem Scheck meine ich, hier ist er, welche Summe soll ich einsetzen 1000 Dollar, 2000.
vanDusen: 50.000 Dollar, Mr Morgan.
Morgan: Ihr Ernst.
vanDusen: Meine Exkursion in die Unterwelt ihres Hotel hat mir auf krasse Weise die harten um nicht zu sagen unmenschlichen Arbeits- und Existenzbedingungen ihrer Angestellten vor Augen geführt, das Geld wird helfen ihr Los zu verbessern.
Morgan: 50000 Dollar für Tellerwäscher, ich denke nicht dran.
Hatch: Apropos… wissen Sie woran ich denke, ob ich ihren Fall nicht groß in der Presse rausbringe mit allen hochinteressanten Einzelheiten, ihre Frau, ihre Geliebte, ihr Penthouse, ihre Geschäftsmethoden.
Morgan: Das ist Erpressung, Mr. Hatch.
Hatch: Naja vielleicht nicht ganz astrein, Mr Morgan, aber legal und gerechtfertigt.
Morgan: Also gut, 50.000, welchen Empfänger soll ich schreiben.
vanDusen: Die Stiftung für unterbezahlte Hotelbedienstete.
Morgan: So eine Stiftung gibts überhaupt nicht.
vanDusen: Dann gründen sie sie gefälligst.
Hatch: Unter dem Motto, tue gutes und setze es von der Steuer ab.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
John Pierpont Morgan: Hans Teuscher
Dorothy Morgan, seine Frau: Jutta Wachowiak
Anatole, Küchenchef: Dieter Ranspach
Philip T. Smart: Max-Volkert Martens
Peter Collinson: Max-Volkert Martens
Dr. Daffy: Klaus Jepsen
Herzog von Sonderbar-Schwarzhausen: Lothar Blumhagen
Lady Ribbondale: Barbara Witte
Empfangsdame: Helga Lehner
Butler: Helmut Ahner
Kellner: Rainer Clute
Kommentar von Prof van Dusen |
Michael Koser: Prof. van Dusen beschwört einen Geist (RIAS 1992)
Hatch: Auf Ihr Wohl, Professor, auf Prof. Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen, die Denkmaschine, den größten Wissenschaftler und Amateurkriminologen, den die Welt je gesehen hat, nicht schlecht Prof, gar nicht schlecht, das muß man Ihnen lassen, Sie trinken zwar selbst nicht, aber Ihre Hausbar, erstklassig, zum Wohl, ihre Tür-klingel, Prof wer kann das sein, am Pfingstsonntag morgens viertel nach neun?
vanDusen: Zu solch einer ungehörigen Stunde, mein lieber Hatch, pflegt mich nur eine einzige Person heimzusuchen, und diese Person.
Hatch: War schon da, nämlich meine Wenigkeit, Hutchinson Hatch, einerseits Journalist beim Daily New Yorker, andererseits Begleiter, Assistent und Chronist von Prof. van Dusen, ich hatte kurz mal meine Nase reingesteckt zwecks Frühschoppen und weil ich ein bißchen über unsere letzten Fälle reden wollte, vor allem über die sensationelle, unglaubliche, einmalige Affäre der verschwundenen Millionäre, die erst von ein paar Wochen zuende gegangen war, ein Glück daß ich gerade jetzt beim Prof war sonst hätte ich nämlich den Fall um den Opernsänger und das mörderische Gespenst im verschlossenen Raum verpaßt, der war womöglich noch sensationeller, noch unglaublicher, noch einmaliger, gleich fängt er an, und zwar damit daß ein uns allen nicht unbekannter Mensch auf großen Füßen in van Dusen Salon stolpert.
Caruso: Hoppla.
Hatch: Hals und Beinbruch Caruso.
vanDusen: Hatch, treten sie nur näher, Detective Sergeant, was verschafft mir das unverhoffte Vergnügen, bitte nehmen sie doch Platz.
Caruso: Tut mir leid Prof daß ich so früh bei ihnen reinschneie meine ich und das auch noch am Sonntag.
vanDusen: Erstatten sie bericht, detailliert, präzise.
Caruso: Und von Anfang an, ich weiß bescheid Prof.
Hatch: Ganz was neues, Caruso ach und reden sie möglichst wie ein Mensch nicht wie ein Detective Sergeant, sie wissen ja, in strikter Befolgung des an meine Person ergangenen dienstlichen Auftrags begab ich mich eilends usw.
Caruso: Begab, begab ich begab mich überhaupt nicht, Mr Hatch, jedenfalls zuerst nicht, ich saß auf mein Stuhl in meinem Büro im Polizeipräsidium in der Mulberry Street, und da rauschte er plötzlich rein, 1.90m, drei Zentner, Ende 50, dunkelrotes Cape, schwarzer Kalabrese, überlebensgroß wenn sie verstehen was ich meine.
vanDusen: Wann war das.
Caruso: Vorgestern Freitag, 24. Mai 1901 vormittag kurz vor 11.
vanDusen: Sehr gut Caruso, exakt und extensiv, bitte fahren sie fort.
Caruso: Also dieser Mensch kommt in mein Büro, setzt sich, sieht sich um, ganz langsam, ganz ruhig, ganz selbstverständlich, wenn sie verstehen was ich meine.
vanDusen: Ich verstehe Caruso.
Hatch: Ich auch.
vanDusen: Halten sie uns nicht auf Hatch, bitte weiter.
Caruso: Ja und dann holte er ein Zigarettenetui aus der Tasche, ein goldenes mit Monogram, er nimmt ein Zigarre raus, steck sie in den Mund, guckt mich an.
King: Geben sie mir Feuer, guter Mann.
Caruso: Ich bin nicht ihr guter Mann.
King: Dann eben Wachtmeister oder was immer sie sein mögen.
Detective Sergeant, Detective Sergeant Rigoletto Caruso.
King: Rigoletto Caruso, sind sie verwandt mit Enrico Caruso dem neapolitanischen Tenor.
Caruso: Kann sein, wir sind eine große Familie, wir Carusos was wollen sie wer sind sie.
King: Mein guter Mann, Sie kennen mich, oder gehen sie etwa nicht in die Oper, ich meine natürlich die richtige Oper, die Met, nicht Klitschen wie das Grand oder das Haus in der Lexington avenue.
Caruso: Viel zu teuer.
King: Was sie nicht sagen, zahlt die Stadt ihnen nicht ein großzügiges Gehalt.
Caruso: Haha.
King: Nun gut, ich bin Lawrence King, Heldenbariton, der Heldenbariton, die Stimme Amerikas, der König der Met, Lawrenco il magnicifco.
Caruso: Ach was.
King: Sie sind erstaunt, was mag einen begnadeten Künstler dieses Ranges veranlassen in die dumpfen Niederungen der gemeinen alltags hinabzusteigen sprich in die Amtsstube eines detective sergeant der New Yorker Kriminalpolizei das ist die brennende Frage die ihnen auf der Zunge liegt.
Caruso: Genau Mr King.
King: Ich werde es ihnen sagen.
Caruso: Das finde riesig nett von ihnen.
King: Ich hab ein Haus erworben.
Caruso: Sehr interessant Mr King aber damit müssen sie zum Grundbuchamt, hier sind sie falsch.
King: Nun hören sie mal zu guter Mann wenn sie so weitermachen kriegen sie Ärger jede Menge mit Mr Delamir, ihrem Chef mit dem bin ich bekannt, sehr gut bekannt, befreundet könnte man sagen.
Caruso: Ach so, das konnte ich nicht ahnen, Mr King was kann ich für sie tun.
King: Das guter Mann wird sich finden, leihen sie mir zunächst ihr Ohr, ich habe wie bereits erwähnt ein Haus erworben in Greenwich Village, Elm street Nr 27.
Caruso: Elmstreet 27 ist das nicht.
Hatch: Genau, ein ganz spezielles Haus, im Volk bekannt als Mordhaus auch als Spukhaus oder Mörderhöhle, vor etwa 10 Jahren hatte hier ein besonders schauderhafter Massenmörder namens Frederick Kruger sein Unwesen getrieben, 17 Menschen hatte er in diesem Haus abgeschlachtet mit seinem scharfen Fleischermesser, bis man ihn erwischt und in Sing Sing auf dem elektrischen Stuhl vom leben zum tode befördert hatte und jetzt hatte King Krugers Haus gekauft.
King: Erstaunlich preiswert, guter Mann, fast geschenkt.
Caruso: Kann ich mir vorstellen wer kauft so was schon.
King: Lawrence King guter Mann Lawrence King ist furchtlos und unerschrocken jegl-icher Aberglaube liegt ihm fern, unter uns guter Mann natürlich lasse mir vor Premier-en über die Schulter spucken und um schwarze katzen mach ich einen weiten Bogen
Caruso: Aber Kruger soll in dem Haus umgehen, Mr King, sein Geist meine ich.
King: Lächerlich es gibt keine Geister, doch seit heute nacht, guter Mann bin ich mir nicht mehr ganz so sicher.
Caruso: Heute nacht, was ist heute nacht passiert Mr King.
King: Um ihnen dies zu erklären guter Mann muß ich ein wenig ausholen.
Hatch: In seinem neuen Haus wohnte Mr King vorerst allein, mit einem Diener, seine Frau war in der gemeinsamen Wohnung geblieben am unteren Ende der 5 Avenue.
Hatch: Sehr vernünftig von der Dame.
Caruso: An dem bewußten abend, Donnerstag 23 Mai war Mr King gegen 11 Uhr ins Bett gegangen und bald darauf eingeschlafen.
King: Plötzlich erwachte ich vom Turm der Josefskirche schlug es 12 mal Mitternacht, Geisterstunde, ein unheimliches Gefühl überkam mich, ein Gefühl des Schrecken, ja des Grauen, mein Herz schlug heftig, ich öffnete die Augen, richtete mich auf und was sah ich da im schwachen Schein des Mondes der durch den Vorhang drang.
Caruso: Was Mr King was haben sie gesehen.
King: Eine Gestalt, eine dunkle Gestalt, sie wirkte wie soll ich mich ausdrücken unscharf, undeutlich.
Caruso: Undeutlich Mr King, meinen sie vielleicht unwirklich.
King: Keinesfalls, guter Mann, die Gestalt war wirklich, so wirklich wie ich selbst, sie stand vor meinem Lager, starrte mich aus düsteren Augenhöhlen aus, und dann auf einmal strecke sie die rechte Hand nach mir aus, in der Hand hielt sie ein Messer, die Spitze nach oben und auf die Klinge ich sah es ganz deutlich war ein Blatt Papier gespießt, in jähem Schauer schloß ich unwillkürlich die Augen, als ich sie wieder aufschlug, da.
Caruso: Ja Mr King.
King: Da mein guter Mann war die Gestalt verschwunden und auf meiner Bettdecke lag ein Blatt Papier, dieses Blatt Papier.
Caruso: Hier ist der Zettel Prof, Mr King hat ihn mir gegeben und ich hab ihn gut aufgehoben als Beweisstück.
vanDusen: Ein Durchstich ca 3 cm breit, diverse dunkle Flecken.
Hatch: Sieht aus wie Blut was Prof.
vanDusen: So ist es mein lieber Hatch, es sieht so aus, es sieht aus wie Blut und Moder, durchaus passend und angemessen, handelt es sich doch um eine Botschaft aus dem Grabe, so sieht es aus, lesen sie vor mein lieber Hatch.
Hatch: Wenn sie mich nicht hätten, muß ich mich doch tatsächlich selber bemühen aufgehts, kein Datum keine Anrede, ich beginne, die ist mein Haus, du wirst verschwinden, sonst werde ich ein zweites mal mit meinem schönen scharfen Messer zu besuch kommen in der Nacht vor Pfingsten zur Geisterstunde und dann werde ich dich abstechen, Unterschrift F. Kruger, schwarze Tinte, zittrige Schrift.
Caruso: Sieht wirklich aus wie Krugers Handschrift, das haben wir überprüft, na Prof was sagen sie.
vanDusen: Ein dummer Streich, Caruso eine törichte Mystifikation, kaum ein Fall für die Polizei und schon gar keiner für Prof van Dusen.
Caruso: Meinen sie Prof und wenn ich ihnen sage, daß Mr King wirklich und wahrhaftig umgebracht wurde, wies da steht, in der Nacht vor Pfingsten, 12 Uhr.
vanDusen: In der Tat Caruso, abgestochen.
Caruso: Jawohl Prof mit Krugers Messer, in einem leeren und rundum bewachten Raum.
vanDusen: Erstaunlich, bitte setzen sie ihren Bericht fort, Caruso.
Caruso: Wo war ich stehengeblieben.
Hatch: Nacht zum Freitag, King hatte gerade diese interessante Epistl gekriegt.
Caruso: Richtig, Mr King klingelte sofort seinen Diener aus dem Bett, beide kämmten das ganze Haus durch, Ergebnis alles in Butter, Türen abgeschlossen, nichts verdächtiges, kein Hinweis auf einen Einbrecher und da sagte Mr King wurde ihm doch etwas mulmig, am nächsten morgen ging er zu seinen Freund Delamir, und der schickte ihn zu mir.
King: Verstehen sie mich nicht falsch, guter Mann, habe keine Angst,
Caruso: Natürlich nicht Mr King.
King: Ich werde das Haus keinesfalls aufgeben.
Caruso: Und die Nacht vor Pfingsten Mr King.
King: Werde ich in der Elm street verbringen.
Caruso: Sehr couragiert Mr King.
King: Unter Polizeischutz.
Caruso: Ach so.
King: Sie werden mir Gesellschaft leisten, guter Mann.
Caruso: Ich Mr King.
King: Nebst einigen Kollegen, Anweisung von Mr Delamir.
Caruso: Ja dann Mr King.
King: Sagen sie, guter Mann, sind sie sicher daß dieser Kruger, daß er wirklich, daß er ganz und gar tot ist, meine ich tot und begraben.
Caruso: Ganz sicher, Mr King, Frederick Kruger ist zum Tode verurteilt und auf den elektrischen Stuhl gesetzt worden und das hat er nicht überlebt, glauben sie mir.
King: Wenn ich nur könnte guter Mann.
Caruso: Ich werde es ihn beweisen, Mr King kommen sie mit.
King: Wohin guter Mann.
Caruso: In den Keller, ins schwarze Museum der Polizei von New York, ich zeigte Mr King Krügers Exekutionsprotokoll, sein handschriftliches Testament und seine Totenmaske, sein Tatwerkzeug das berüchtigte Fleischermesser wollte ich ihm auch zeigen, aber ich kanns nicht finden, Mr King müßte hier sein in diesem Schrank, vermutlich verlegt oder zur Reparatur, werd mich bei Gelegenheit drum kümmern, sie sehen Mr King kein Grund zur Sorge, Kruger ist tot und kann ihnen nicht mehr tun.
King: Ihr Wort in gottes ohr guter Mann, aber auf den zugesagten Polizeischutz bestehe ich dennoch.
Caruso: Ja und darum begab ich mich gestern abend zur Elmstreet in strikter Befolgung.
Hatch: Caruso.
vanDusen: Hatch.
Caruso: Mit den Wachtmeistern Donovan, Paretzky und Obrien, um 10 Uhr waren wir da wie besprochen, Dovanan blieb auf der Straße und behielt Haustür und front im Auge, Paretzky überwachte den Hintereingang.
Hatch: Und sie Caruso.
Caruso: Ich bezog innen Posten Mr Hatch, mit Wachtmeister Obrien, zuerst haben wir das Haus durchsucht, gründlich vom Dach bis zum Keller.
Hatch: Und haben sie einen Geist gefunden.
Caruso: Nix, Mr Hatch, kein Geist, kein Versteck, keine Geheimtür, kein doppelter Boden, gegen halb 12 waren wir damit durch und dann warten wir, in Mr Kings Salon, er war ein nobler Gastgeber, das muß ich sagen, auf seinem Phonografen spielte er uns Opernmusik vor, sein Diener servierte Whisky und Zigarren, Mr King trank viel, vielleicht wollte er sich Mut machen.
King: Auf zum Fest froh soll es werden leporello, preso, eine neue Flasche von diesem Nektar.
Diener: Sehr wohl Sir.
King: Sie trinken ja gar nicht guter Mann und der andere gute Mann auch nicht.
Caruso: Wir sind im Dienst Mr King.
King: Hinweg mit Bedenken mit kleinlichen Sorgen, was schlägt die Stunde guter Mann.
Caruso: 5 vor 12 Mr King.
King: So mag er denn kommen der steinerne Gast, wir lachen seiner nicht wahr guter Mann.
Caruso: Sie haben Telefon Mr King.
King: Versteht sich, gleich nach Erwerb des Hauses hab ich die Leitung legen lassen, an den Apparat Leporello.
Diener: Sehr wohl Sir.
King: Mein Telefonkabinett liegt gleich neben dem Salon.
Diener: Mr Kings Residenz, ah guten abend Madam, sehr wohl Madam, einen Augenblick Madam, Mrs King wünscht sie zu sprechen Sir.
King: Meine Frau, um diese Zeit.
Caruso: Lassen sie die Tür zum Kabinett geöffnet, Mr King.
King: Erlauben sie, guter Mann, dies ist ein privates Telefongespräch, und Privatgespräche pflege ich privat zu führen, was soll schon passieren, sie haben doch alles unter Kontrolle.
Caruso: Und das hatten wir auch Prof, das Telefonkabinett ist ein kleiner Raum etwa 3mal 3 meter nur eine einzige Tür, davor ich und Wachmeister Obrien, ganz zu schweigen von diesem Leporello, ob er wirklich so heißt.
Hatch: Warum nicht Rigoletto mio.
vanDusen: Hatch.
Caruso: Nur ein einziges kleines Fenster zur Straße, und da stand Wachtmeister Donovan, wir machten uns also keine Sorgen, ich und Obrien, wir warten, Mr King telefonierte, die Turmuhr schlug, elf, zwölf.
Diener: Es ist Mitternacht.
King: Hilfe.
Diener: Sir, sir.
Caruso: Abgeschlossen, die Tür ist abgeschlossen, Obrien Leporello Tür aufbrechen.
Diener: Sehr wohl, Sir.
Caruso: Auf mein Kommando eins zwei und drei, ach du lieber Gott, das Telefonkabinett war ein Bild der Verwüstung, Stuhl und Tisch waren umgeworfen, die Seidentapete hing in Fetzen und zwischen dem Wandtelefon und dem Fenster da lag er, Mr Lawrence King, Blut auf der linken Brust und am rechten Bein, kein Puls, keine Atmung, tot, neben ihm auf dem Teppich ein blutiges Messer, sonst nichts, nichts und niemand.
vanDusen: Beleuchtung Caruso.
Caruso: Eine Gaslampe, Prof an der Wand über dem Telefon nicht sehr hell aber ausreichend, ich sah mich um, kein Mörder, kein Mensch, kein Geist, dann ging ich zum Fenster und riß es auf, Donovan.
Donovan: Ja.
Caruso: Ist jemand durch dieses Fenster gestiegen, Donovan.
Donovan: Nein, weder rein noch raus.
Caruso: Ach haben sie was gesehen hinter dem Fenster.
Donovan: Nichts genaues, bewegung hin und her, undeutlich was ist denn los soll ich kommen.
Caruso: Bleiben sie auf ihrem Posten, Donovan, halten sie die Augen auf.
Donovan: Was ist denn passiert.
Caruso: Ich höre etwas eine Stimme leise entfernt wo kam sie her ah aus dem Telefon.
Hatch: Sie machen sich Caruso ein richtig guter Bericht, spannend dramatisch, wissen sie was, kommen als Volontär zum Daily Newyorker, bei der Kripo sind sie doch sowieso fehl am platz.
vanDusen: Halten sie sich zurück Hatch, und sie Caruso lassen sie sich nicht beirren, fahren sie fort, sie hörten eine Stimme aus dem Telefon.
Caruso: So war es Prof, ich ging hin und nahm den Hörer.
Mrs King: Hallo, Lawrence bitte sag doch was.
Caruso: Mrs King.
Mrs King: Wer sind sie.
Caruso: Kriminalpolizei, Detective Sergeant Caruso spreche ich mit Misses King.
Mrs King: Ja hier ist Senta King, wo ist Lawrence, ich habe mit ihm gesprochen und plötzlich, was ist geschehen.
Caruso: Es tut mir leid Mrs King.
Mrs King: ist ihm etwas zugestoßen, so reden sie doch Mann.
Caruso: Wo sind sie Mrs King.
Mrs King: In meiner Wohnung natürlich, was ist mit Lawrence, ist er krank.
Caruso: Sie sollten hierherkommen, Mrs King so schnell wie möglich.
Mrs King: O gott Leo, Lawrence ist was passiert, du mußt mich sofort zur Elmstreet fahren, ich komme.
Caruso: Eine halbe Stunde später war sie da, mit einem Freund der Familie, einem gewissen Mr Leo Lyneker.
Hatch: Lyneker, der Opernkritiker.
Caruso: Keine Ahnung was er ist, beide sind noch im Hause, in der Zwischenzeit haben wir natürlich die üblichen Untersuchungen vorgenommen, der Polizeiarzt ist verständigt.
vanDusen: Dr Clanan nehm ich an.
Caruso: So ist es Prof, er muß jeden Augenblick eintreffen, außerdem.
vanDusen: Das von ihnen erwähnte Messer, Caruso haben sie.
Caruso: Ich habe, Prof es ist Krugers Fleischermesser, die Waffe, die aus unserem schwarzen Museum verschwunden ist, bloß daß jetzt die Spitze fehlt, offenbar abgebrochen aber sonst dasselbe Messer, eindeutig.
vanDusen: Was sie nicht sagen.
Hatch: Tolle Story Caruso, toter Massenmörder schlägt zu, Frederick Krugers 18. Opfer, Opernsänger durch Geisterhand getötet, Fragezeichen.
Caruso: Genau das ist die Frage, Mr Hatch vielleicht gibts ja wirklich mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, ja und da hab ich gedacht wenn sie sich in der Elmstreet mal umsehen würden und diesen diesen Geist.
vanDusen: Beschwören mein guter Caruso, mit Vergnügen.
Caruso: Wo sie doch neulich sogar den Teufel ausgetrieben haben.
Hatch: Fall Bliss alias Dr Faustus Januar 1901, sie erinnern sich.
vanDusen: Caruso, mein lieber Hatch, lassen sie uns eine Pfingstexkursion nach Greenwich Village unternehmen.
Hatch: Die Elmstreet ist eine ruhige kleine Straße nicht weit vom Washington Square, die Häuser sich die in zwei schnurgeraden Reihen gegenüberstehen sehen absolut gleich aus, alle aus rotem Backstein alle dreistöckig, alle aus der zeit um 1850, damals war die Elmstreet eine gute Adresse.
Caruso: Heute ist die Gegend bißchen runtergekommen, sie sehen ja ein paar Häuser stehen leer.
Hatch: Komisch daß King ausgerechnet Krugers Mörderhöhle gekauft hat, wenn er schon hier wohnen will warum nicht ein anderes Haus zb das direkt gegenüber das steht leer und ist viel besser in Schuß.
Caruso: Das Fenster ganz rechts im ersten Stock, das ist es, Prof.
vanDusen: Das Oberlicht steht offen, war das bereits gestern abend der Fall.
Caruso: Sicher Prof, es war eine warme Nacht.
vanDusen: Interessant.
Caruso: Ach das ist nur eine Luftklappe, ein Loch, sie glauben doch nicht, daß da jemand durchgekrochen ist, ganz abgesehen davon daß donovan nichts gesehen hat
vanDusen: Außer vagen Bewegungen sehr richtig caruso führen sie mich zum Tatort.
Hatch: King hatte sich vorerst nur ein paar Räume eingerichtet, Schlafzimmer, Bad, Salon, Telefonkabinett, alle im 1. Stock, aber wie hatte er sie eingerichtet, alle gleich und alle gleich scheußlich, dunkelrote Teppiche von Wand zu Wand, dunkelrote Seidentapeten, sogar die Lampen hatten bordeauxrote Schirme, auch die im Telefonkabinett.
Caruso: Rot, alles rot, rot wie Blut, wie Mord, Massenmord.
Hatch: Also ich denke dabei eher an große Oper, Kitsch und Kulisse aber davon verstehen sie nichts, Caruso und sie Prof woran denken sie wenn sie des Orgie in rot sehen.
vanDusen: In erster Linie daran, daß vor einem uniform dunkelroten Hintergrund wie ihn dieses Haus sowohl außen als auch im innern darbietet ein dunkelrotes Objekt sich als quasi unsichtbar erweist.
Caruso: Objekt was für ein Objekt, Prof, meinen sie das Messer, das ist nicht rot, das sehen sie doch der Griff ist grün und die Klinge.
vanDusen: Ich meine nicht das Messer, ich meine ua diese dunkelrote Feder.
Caruso: Feder wo.
vanDusen: Auf dem Teppich unmittelbar vor dem Fenster.
Caruso: Richtig ein Feder, die sehe ich zum ersten mal, Prof und wir haben das Kabinett gründlich durchsucht.
vanDusen: Woran ich nicht zweifel, daß sie die Feder dennoch übersahen, unterstreicht auf markanteste meine soeben getroffenen Feststellung zum Thema Tarnung und Mimikri.
Caruso: Mimiwas.
vanDusen: Nunja heben sie die Feder auf Caruso und verwahren sie sie gut, sie stammt übrigens aus dem Gefieder eines Puters, mineagris galopaus ein Faktum von erheblicher ich möchte sagen außerordentlicher Relevanz.
Caruso: Ja also ich versteh nicht was ein Truthahn mit dem Mord an King zu tun haben soll.
vanDusen: Das wundert mich nicht in geringsten, apropos ihr sogenanntes schwarzes Museum ist soweit mir bekannt ist für bestimmten zeiten für das allgemeine Publikum geöffnet.
Caruso: Jawohl Prof jeden Mittwoch von 10 bis 4 und da ist was los, kann ich ihnen sagen, Himmel und Menschen und dabei nehmen wir einen halben Dollar pro Nase.
vanDuen: So so, tja dann wollen wir jetzt zum eigentlichen corpus delicti schreiten, die Lage der Leiche haben sie ja wohl nicht verändert Caruso.
Caruso: Was denken sie von mir Prof natürlich nicht.
Clennam: Wochenende, immer am Wochenende, 7 Tage hat die Woche, und wann lassen die Leute sich umbringen, Montag Mittwoch nie, am Sonntag, nur am Sonntag, morgen morgen Caruso, wo ist der Kadaver.
Caruso: Direkt vor ihrer Nase, Doc
Hatch: Fröhliche Pfingsten Doctor Clennam.
Clennam: Sie mich auch, nanu, Hutchinson Hatch und Prof van Dusen.
vanDusen: Wie sie sehen Herr Kollege.
Clenam: Sagen sie mal Caruso wenn vanDusen schon hier ist warum haben sie mich auch aus dem Bett geholt, am Sonntag morgen vor dem Frühstück, habe die Ehre.
vanDusen: Kollege Clanan, bleiben sie, ich habe lediglich vor eine kursorische Examination der Leiche vorzunehmen wobei sie mir zur hand gehen können, die eigentliche Obduktion bleibt voll und ganz ihnen.
Clennam: Zu gütig Prof na dann wollen wir mal.
Hatch: Die beiden Koryphäen gingen ans werk, sie drückten und zogen, stocherten und bohrten, rollten den unglückseligen Lawrence King auf dem Teppich herum mit Feuereifer und Hingabe.
vanDusen: Der Tod trat ein vor knapp 11 Stunden, genau Mitternacht und zwar durch einen Stich ins herz, durchs herz, wenn sie unbedingt pingeling sein wollen, die Waffe traf schräg von oben in einem Winkel 45 grad auf die linke Brust des Opfers unter dem Schlüsselbein, durchbohrte das herz und blieb in der linken hälfte der hinteren 8 rippe stecken, die spitze blieb stecken und dabei brach sie ab, hier ist sie, zeigen sie mal doc, ah ja sehen sie her die Spitze paßt haargenau auf die bruchstelle an Krugers Messer, das heißt mr king wurde tatsächlich mit diesem Messer erstochen, der Mörder stand vor ihm, die spitze nach unten und stach zu, alles klar.
vanDusen: Sie vergessen die Wunde im rechten Oberschenkel des Opfers Kollege.
Clanan: Ein ganz oberflächlicher Schnitt, Prof vermutlich entstanden als King sich wehrte, ohne Bedeutung, sie scheinen anderer Ansicht zu sein, Prof.
vanDusen: Drei wichtige Tatsachen empfehle ich ihrer Beachtung, der Stichkanal erweist sich als relativ schmal, nur eine schneide des Messers ist mit Blut bedeckt und schließlich an der Bruchstelle der Messerspitze hat bereits der Oxidationsprozeß eingesetzt.
Clanan: Ja und das ändert doch nichts am pathologischen Tatbetand und der ist eindeutig.
Caruso: Augenblick Stichkanal 8. Rippe, Oxidationsprozeß alles gut und schön aber damit weiß ich immer noch nicht wie der Mörder hier ein und wieder raus gekommen ist, das erklären sie mir Doc.
Clennam: Ich denke nicht daran, ich bin Polizeiarzt, verantwortlich für die medizinischen Untersuchungen, alles weiter ist ihre Sache Caruso.
Hatch: Ich habe eine Idee, vielleicht gibt es gar keinen Mörder, ich meine könnte King sich nicht selber.
Clennam: Selbstmord ausgeschlossen ein Selbstmörder stich sich nicht in herz und wenn doch ausnahmsweise dann tut er das zögernd tastend mit mehrmaligem ansetzen, hier aber wurde nur einmal zugestochen, energisch und entschieden, kein Selbstmord, mit sicherheit nicht einverstanden Prof.
vanDusen: In diesem Punkt Mr Clanan stimme ich ihnen ohne vorbehalt zu.
Clanan: Wenigstens etwas, also dann meine Herren schicken sie mir Leiche ins Bellevuehospital, Caruso.
Caruso: Wenn sie fertig sind Prof mit der Leiche.
vanDusen: Ja dieser Abschnitt meiner Untersuchung ist abgeschlossen, Caruso wo befinden sich Mrs King und ihr Begleiter.
Caruso: Im Schlafzimmer, unter Aufsicht, wollen sie mit ihnen reden Prof.
vanDusen: Warum eigentlich nicht, vor allem aber wünsche ich ihnen die Hände zu drücken.
Caruso: Im ernst, Prof.
Hatch: Senta King, eine statuarische Blondine um die 30 hatte sich tatsächlich den bekannten Opernkritiker Leo Lyneker mitgebracht, ein geschliffener Kulturmensch vom Scheitel bis zur Sohle, will sagen von den schon leicht ergrauten länglichen locken über loniette und Zigarrenspitze aus Bernstein bis zu den Zugstiefel aus gelben Ziegenleder, aber ich kam kaum dazu mir die beiden genau anzugucken weil ich mich nämlich wundern mußte und zwar über den Prof, der marschierte stracks auf die trauernde Witwe zu, griff sich ihre rechte hand und zog sie an die Lippen, van Dusen beim Handkuss, das hatte die Welt noch nicht gesehen.
vanDusen: Erlauben sie mir Madame ihnen meine tiefempfundene Teilnahme auszudrücken.
Mrs King: Sehr freundlich Prof, ein herber Verlust.
vanDusen: Für sie Madame und für die gesamte Menschheit.
Mrs King: Ach Prof daß Lawrence uns auf so schreckliche weise verlassen mußte, dieses grauenhafte Haus, er hat darauf bestanden, es zu kaufen und darin zu wohnen, obwohl ich ihn immer wieder angefleht habe.
Lyneker: Beruhige dich Senta.
vanDusen: Geben sie mir ihre Hand Lyneker, auch sie standen ihm nahe.
Lyneker: So ist es, Prof ich habe einen Freund verloren.
vanDusen: Ich fühle mit ihnen.
Hatch: Ich auch Kollege beileid.
Lyneker: Kollege Mr.
Hatch: Hatch, Hutchinson Hatch, Kriminalreporter beim Daily NewYorker, sie müßten mich kennen Kollege.
Lyneker: Ach wirklich, Mr Hatch ja, sie schmieren sensationellen Schmutz für ein Revolverblatt zusammen.
Hatch: Ich höre wohl nicht richtig.
Lyneker: Wohingegen ich meine hohe Berufung darin erblicke Operndarbietungen kritisch zu taxieren für die exklusive highbrow review, bei dieser krassen Diskrepanz der Aktivitäten kann von Kollegialität denn doch wohl kaum die Rede sein.
Hatch: Hören sie mal Lyneker zu wenn wir nicht in einem Trauerhaus wären dann würde ich ihnen ihre affige Brille.
vanDusen: Hatch, bewahren sie contenance, gestatten sie mir eine Frage, Mrs King.
Mrs King: Bitte, Prof.
vanDusen: Wie haben sie den gestrigen abend verbracht.
Mrs King: In der Met natürlich, gestern war Don Giovanni.
Lyneker: Senta singt die Zerlina.
vanDusen: Jaja ich verstehe Mr King war nicht besetzt ich hätte vermutet die titelrolle
Lyneker: Das war früher, Prof heute singt den Don Giovanni Antonio Scotti.
vanDusen: Ahja Sie befanden sich also im metropolitanoperahaus madame bis wann
Mrs King: Um 11 war die Vorstellung zu ende, abschminken bis etwa halb 12 dann hat Leo mich nachhause gefahren.
Lyneker: Ich habe der Aufführung beigewohnt Prof in meiner Loge.
Mrs King: Und dabei hat Leo mir von dem Brief an Lawrence erzählt, von diesem diesem entsetzlichen Krüger.
Lyneker: Ein lapsus linguae, Prof unabsichtlich und unwillkürlich.
vanDusen: Sie waren also informiert, Lyneker.
Lyneker: Lawrence King hat mir vertraut, Prof.
vanDusen: Ah ja.
Mrs King: Ich war natürlich außer mir von Sorge, und hab Lawrence sofort angerufen, kaum hatten wir ein paar Worte gewechselt da, da.
vanDusen: Bitte Mrs King.
Mrs King: Da ließ Lawrence plötzlich den Hörer fallen, ich hörte wie er sagte, Kruger da ist er, und wir er um hilfe rief, dann irgendwelche Geräusche und schließlich Stille, totenstill.
Lynekter: Da ich mich zum Glück noch in Sentas Wohnung aufhielt, konnte ich sie auf der Stelle hierherbringen in meinem Automobil, seitdem hält man uns fest, wann werden sie uns freilassen.
Hatch: Bald sagte Caruso, nachdem er in einer Ecke leise mit dem Prof konferiert hatte, der war damit in der Elmstreet erst einmal fertig, ihn zog es zum Broadway, zur Met und ich mußte ihn hinfahren, in meinem Automobil, wenn er mich nicht hätte, der große Mann müßte er nicht nur selber lesen, er müßte auch laufen, was wollte van Dusen in der Oper, Kunstgenuß, innere Erhebung durch Musik, keine Spur, er suchte Lawrence Kings Garderobiere, eine gewisse Mrs Kaplan und er fand sie natürlich in Lawrence Kings Garderobe.
Caplan: Nicht nur seine Prof, er muß sie teilen mit Mrs King, früher hätten sie das nicht gewagt.
vanDusen: Wer Mrs Caplan.
Caplan: Die Intendanz, die hat Mr King die halbe Garderobe weggenommen, früher häts das nicht gegeben, oh da war er ein Star.
vanDusen: Und jetzt ist er nicht mehr, Mrs Caplan.
Caplan: Machen sie doch die Augen auf, besser gesagt die Ohren, was hat Mr King vor 2-3 Jahren gesungen, Don Giovanni, Graf Luna, Rigoletto, Hans Sachs, und was gibt man ihm heute, den Herrufer in Lohengrin, den Bretine im Manon, den Sprecher aus der Zauberflöte, in den Meistersingern den Nachtwächter, kleine Partien, alles kleine Partien, die großen singt seit der letzten Saison Senior Scotti.
vanDusen: Eine Entwicklung, welcher Mr King wohl kaum freudig zustimmte.
Caplan: Das können sie laut sagen, Prof.
vanDusen: War er sehr niedergeschlagen, Mrs Caplan, so sehr daß ein Selbstmord im Bereich des möglichen gelegen hätte.
Caplan: Selbstmord, Mr King, niemals, Mr King war eine Kämpfernatur, der hat sich nicht abgefunden, der hat sich angelegt mit allen, mit der Intendanz, mit Scotty, mit dem ganzen Ensemble, mit dem Chor, mit dem Orchester, mit jedem im Haus hat er sich gestritten.
vanDusen: Auch mit Mrs King.
Caplan: Ja wie mans nimmt, sie hat schon zu gehalten ja meistens.
vanDusen: Aber, Mrs Caplan.
Caplan: Ja manchmal da da hat sie ihm Vorwürfe gemacht, sie wollte die großen Wagnerpartien singen und sie hat sie nicht gekriegt, seinetwegen weil er sich mit der Intendanz überworfen hat.
vanDusen: So, und Mr Lyneker, sie kennen doch Mr Lyneker.
Caplan: Klar kenn ich Mr Lyneker, Mr Kings bester Freund, wenn sie sich nicht gerade in der Wolle hatten.
vanDusen: In der Wolle, Mrs Caplan weshalb.
Caplan: Mr King hat verlangt, daß Mr Lyneker über ihn schreibt, daß er immer noch der größe und beste Heldenbariton ist, aber Mr Lyneker wollte nicht, er kann es mit seinem künstlerischen Gewissen nicht vereinbaren, hat er gesagt.
vanDusen: Aha, sagen sie, wie würden sie Mr Kings Gemütszustand in den letzten Tagen einschätzen, Mrs Caplan, hat er sich verändert.
Caplan: Oh ja Prof, Mr King hatte richtig gute Laune, seit er dieses, dieses Spukhaus gekauft hat, er war munter, optimistisch, passen sie auf Mrs Caplan, hat er gesagt, es dauert nicht mehr lange, dann singt den Don Giovanni wieder Lawrence King, wie in alten zeiten.
Hatch: Zurück zur Elmstreet, wo wir sehnlich erwarten wurden, 2 Uhr war es inzwischen geworden, Prof van Dusen hatte sich jetzt fast 5 Stunden mit dem Fall beschäftigt, mehr Zeit brauchte er nicht, der Fall war gelöst, van Dusen wußte, wer King ermordet hatte und vor allem wie der Mord vor sich gegangen war, er wußte alles, und weil er sein Licht bekanntlich nicht unter den Scheffel zu stellen pflegt, beeilte er sich, sein Wissen kund zu tun, das heißt er schritt zum Aufklärungsvortrag und wir Mrs King Lyneker Detectivsergeant caruso und meine wenigkeit wir hören zu.
Caruso: Also kein Geist Prof.
vanDusen: Natürlich nicht, Caruso, was immer der verblichene Kruger begangen haben mag, an diesem Mord ist er völlig unschuldig.
Caruso: So und wie ist der Mörder ins Telefonkabinett rein und nach dem Mord wieder rausgekommen Prof.
vanDusen: Eine ganz und gar irrelevante Frage Caruso.
Caruso: Unwichtig, meinen sie, Prof.
vanDusen: Ja völlig unwichtig.
Caruso: Das verstehe ich nicht.
vanDusen: Natürlich nicht Caruso, lassen sie es mich so sagen, zum Zeitpunkt der Tat hat sich der Täter nicht im Kabinett aufgehalten.
Caruso: Er war gar nicht drin also das.
Hatch: Verstehen sie auch nicht Caruso was.
Caruso: Sie etwa, Mr Hatch.
Hatch: Von mir erwartet das auch niemand Caruso.
Caruso: Von mir erst recht nicht.
Hatch: Da haben sie recht und wo sie recht haben.
vanDusen: Bitte bitte meine Herren ich habe das Wort, ich werde ihnen und natürlich auch unseren beiden schweigsamen Gästen Mrs King und Mr Lyneker präzise rekonstruieren, was sich um Mitternacht im Telefonkabinett dieses Hause zu trug.
Caruso: Da bin ich gespannt Prof.
vanDusen: Meine Herrschaften, wie ihnen bekannt ist, begab Lawrence King sich in der vergangenen nacht etwa 3 min vor 12 Uhr in seinen Telefonraum, um einen für diese zeit verabredeten Anruf seiner Gattin entgegen zu nehmen, er zog die Tür hinter sich ins Schloß, drehte leise den Schlüssel.
Caruso: Was King hat sich selbst eingeschlossen.
vanDusen: Wer sonst Caruso, sodann schritt King zum Telefonapparat an der Wand um mit ihnen, Mrs King einige Worte zu wechseln, als es Mitternacht schlug, brach der das Telefonat ab, er lief im Kabinett hin und her, stieß die Möbel um, rief um hilfe, kurz er verhielt sich so, als sei der brieflich annoncierte Geist des Massenmörders Kruger tatsächlich erschienen, um ihn zu töten, zur Verstärkung dieser Illusion fügte King sich mit dem Messer welches er in seiner Kleidung verborgen bei sich trug eine geringfügige Schnittverletzung am Oberschenkel zu.
Caruso: Das ist doch verrückt, Prof warum hat er so was gemacht.
Mrs King: Lawrence war doch nicht wahnsinnig oder.
Lyneker: Kaum, ein wenig impulsiv, das Temperament eines Künstlers.
vanDusen: Nein meine Herrschaften King war nicht von sinnen, im Gegenteil, seinem scheinbar irrationalen tun lag eine durchaus rationale Absicht zugrunde, sein künstlerischer Stern wir wissen es, war im sinken begriffen, um ihn wieder zum strahlen zu bringen, um seinen Namen einer vergeßlichen Öffentlichkeit in die Erinnerung zurück zu rufen, und zwar auf möglichst nachhaltige eindringliche weise, unternahm King eine sorgsam vorbereitete und detailgenau inszenierte Aktion, mein Freund Hatch hat mir versichert, daß solche wie sagten sie Hatch.
Hatch: Stunts, Prof publicity stunts.
vanDusen: Danke mein lieber Hatch, solche stunts scheinen heutzutage in gewissen Kreisen durchaus üblich zu sein, ich fahre fort, vor wenigen Wochen erstand King dieses Gebäude, die frühere Behausung eines hingerichteten Massenmörders, welchem der abergläubige Volksmund nachsagt, er pflege an der Stätte seines Wirkens umzugehen, zu spuken, so lauten ja wohl die einschlägigen Begriffe, als nächstes beschaffte King sich Krugers Messer aus dem schwarzen Museum der Polizei und schrieb in Krugers Handschrift jenen makabren Drohbrief welchen er ihnen Caruso präsentierte, samt einer selbstverständlich fingierten Horrorgeschichte von der nächtlichen Heimsuchung durch einen gespenstischen Briefträger, den Höhepunkt der Inszenierung sollte die Geistererscheinung im Telefonkabinett darstellen, ohne Zweifel hatte King geplant, nach dem Aufbrechen der Tür durch die zu diesem zwecke bemühte Polizei dieser eine zweite Gespenstergeschichte zu erzählen, Krugers Geist sei plötzlich aufgetaucht mit geschwungenem Messer und nach heftigem Kampf ebenso plötzlich wieder verschwunden, später hätte King die Presse informiert.
Hatch: Das wäre was gewesen, Prof ganz New York hätte darüber geredet, eine unbezahlbare Reklame für Lawrence King.
Caruso: Aber.
vanDusen: Ganz recht Caruso, aber, King wurde ermordet.
Hatch: Mord ist auch gute publicity aber das kann King ja wohl nicht gewollt haben.
vanDusen: Kaum, kein zweifel, Kings Plan schlug fehl.
Caruso: Das klingt ganz plausibel, Prof aber viel weiter sind wir damit nicht, wie wurde King ermordet, das ist doch die frage, wie.
vanDusen: Durch ein Geschoß Caruso, genauer durch einen von außen geschossenen Pfeil.
Caruso: Pfeil, was für ein Pfeil, ich hab keinen gefunden.
vanDusen: Das konnte sie auch nicht, Caruso weil der Pfeil zum Schützen zurückschnellte, wie zu vermuten steht durch ein an ihm befestigtes schmales Kautschukband selbstverständlich nachdem King tödlich getroffen und die pfeilspitze dh die abgebrochene Spitze von Krugers Messer in seiner Rippe stecken geblieben war, letzteres war für den Mörder und seinen Plan von primärer Bedeutung, die Spitze war daher mit dem Schaft des Pfeils lediglich locker verbunden und es versteht sich von selbst daß Pfeilschaft und Band von dunkler Farbe und daher von Wachtmeister Donovan nicht wahrgenommen konnte.
Caruso: Eine fantastische Geschichte Prof.
vanDusen: Fantastisch, Caruso wäre ein mordender Geist akzeptabler für sie.
Caruso: Kompliziert meine ich, weit hergeholt, irgendwie ich weiß nicht.
Hatch: Wenn ich mal dolmetschen darf, Prof, Caruso wünscht zu erfahren wie sie das alles rausgekriegt haben, 2 plus 2 und so.
Caruso: Genau Mr Hatch.
vanDusen: Ich werde es ihn erklären, Caruso und auch ihnen mein lieber Hatch, der sie fraglos nicht weniger neugierig sind als ihr Dauerkontrahent von der Kriminal polizei, wie sie zweifellos wissen, werden Pfeile am unteren Teil des Schaftes mit Federn versehen zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Fluges, erfahrene Sportschützen verwenden hierfür in der Regel Truthahnfedern.
Hatch: Aha.
vanDusen: Des weiteren verweise ich auf das offene Oberlicht im Telefonkabinett.
Caruso: Da kam er rein der Pfeil aber wo kam er her.
vanDusen: Von höherer Warte, schräg von oben, wie der verlauf des Schußkanal eindeutig beweist, ich schlage vor Caruso daß sie dem leerstehenden Haus gegenüber einen Besuch abstatten, an einem der Fenster im Dachboden werden sie deutliche Hinweise finden, Spuren im Staub und dergleichen, Hinweise darauf daß sich dort jemand kürzlich aufgehalten hat.
Caruso: Also gut Prof.
vanDusen: Aber doch nicht jetzt, Caruso warten sie gefälligst bis ich meine Vorlesung beendet habe, setzen.
Caruso: Wie sie wollen Prof, setzen.
vanDusen: Gestern abend kurz vor 12 Uhr begab sich der Mörder bewaffnet mit Pfeil und Bogen in das erwähnte Haus, durch den hinteren Eingang welcher durch einen schmalen Weg von der zur Elmstreet parallel laufenden Christopherstreet zugänglich ist, Lyneker wußte, daß King sich um Mitternacht im Telefonkabinett aufhalten würde.
Hatch: Lyneker.
vanDusen: Leo Lyneker der Mörder.
Lyneker: Unfug ich bin im Besitz eines Alibi, so nennt man das doch in Krimi kreisen.
Caruso: Er hat recht Prof, ich kanns bestätigen.
Lyneker: Na bitte.
Caruso: Heute nacht habe ich am Telefon.
vanDusen: Wen haben sie gehört Caruso, Lyneker.
Caruso: Ja.
vanDusen: Nein, sie hörten Mrs King.
Aber.
Caruso: Sie hat doch mit Lyneker gesprochen während.
vanDusen: Sie sprach nicht mit Lyneker, sie sprach zu ihm, zu einem abwesenden, und versuchte so ihm eine Alibi verschaffen.
Caruso: Ja wenn sie das sagen Prof.
vanDusen: Leo Lyneker hat Lawrence King ermordet, als Vertrauter des Opfers war er Mitwisser, womöglich gar Initiator der publicity action, er betreibt den Sport des Bogenschießens.
Lyneker: Woher wollen sie denn das wissen Prof.
vanDusen: Ihre Hand hat es verraten, Lyneker, präziser die typische Schwielen am Daumen und am unteren Glied des Zeigefinger, sie besitzen ein Automobil welches sie in kurzer zeit von Mrs King Wohnung in der 5 avenue zur christopher street und nach dem Mord wieder zu Mrs King zurück brachte.
Mrs King: Aber ich hab doch.
vanDusen: Mrs King ist Lynekers Komplizin, beide waren dran interessiert Lawrence King zu beseitigen aus beruflich gründen und wohl auch aus anderen privaten.
Hatch: Da war mal was, Prof vor einem halben Jahr in den Klatschspalten, in welcher Belcanto-Ehe würde Kritiker gern den dritten im Bunde spielen, so etwa war das.
vanDusen: Senta King, Leo Lyneker, sie beide waren in Kings Aktion eingeweiht und haben beschlossen, sie ohne sein wissen zu einem Kapitalverbrechen umzufunktionieren, sie sind überführt.
Caruso: Und sie werden gestehen, Donovan, Paretzky, Obrien abführen die beiden, aber eins hab ich noch nicht verstanden Prof die Sache mit dem oxi.
vanDusen: Oxidationsprozeß Caruso.
Caruso: Ja so hieß das.
vanDusen: Passen sie auf, der Oxidationprozeß welcher wie die leichte Verfärbung erkennen ließ an beiden Bruchstellen bereits eingesetzt hatte verriet mir, daß der Bruch nicht wie es den Anschein hatte vor Stunden erfolgte sondern vor etwa 10 Tagen, vermutlich hatte Lyneker am Mittwoch 15. Mai das schwarze Museum aufgesucht, das Messer entwendet und bevor er es an King weitergab die spitze abgebrochen, um sie als Mordwerkzeug zu benutzen.
Caruso: Ach so.
Hatch: Auf der Heimfahrt wirkte van Dusen etwas mitgenommen, kein Wunder er ist nicht mehr der jüngste und das dauernde lösen kriminologischer Probleme das schlaucht ungemein, aber am Fall King hatte ihn was ganz spezielles irritiert.
vanDusen: Ich meine die den Fall bestimmende theatralische, genauer musik-theatralische Atmosphäre… die Aura des Irrealen, Irrationalen, des so tun als ob, des eher Schein als Sein, wenn sie verstehen was ich meine.
Hatch: Ja…
vanDusen: Äußerlichkeiten, Kulissen, Inszenierungen, Reklame, Publicity, große Opern, kleine Partien, nicht das rechte Milieu für Prof van Dusen, von derartigen Fällen werde ich mich in Zukunft strikt fernzuhalten wissen.
Hatch: Bekanntlich kommt es manchmal anders, als man denkt, ein knappes Jahr später legte sich der Professor mit dem Phantom der Oper an, und das sollte einer seiner größten Triumphe werden doch davon meine Damen und Herren erzähle ich ihnen vielleicht ein andermal.
Professor van Dusen: Friedrich W. Bauschulte
Hutchinson Hatch: Klaus Herm
Detective-Sergeant Caruso: Heinz Giese
Lawrence King, Helden-Bariton: Otto Mellies
Senta King, Sopran, seine Frau: Susanna Bonaséwicz
Dr. Clennam, Polizei-Arzt: Wolfgang Condrus
Mrs. Caplan, Kings Garderobiere: Ruth Pipho
Leo Lyneker, Opern-Kritiker: Peter Matic
Leporello, Kings Diener: Hans Teuscher
Wachtmeister Donovan: Klaus Jepsen
Seite 17 von 140